piwik no script img

Personalausleihe in der Corona-KriseErzieher für die Ernte?

Hamburgs Sozialbehörde baut Personalpool auf, der in der Krise Engpässe ausgleichen soll. Träger sollen Beschäftige für andere Bereiche ausleihen.

Auch Hilfe beim Einkäufen gehört zu den Aufgaben, die Fachkräfte erledigen sollen Foto: Armin Weigel/dpa

Hamburg taz | Nicht nur Schulen, auch soziale Einrichtungen aller Art haben seit dem Corona-Shutdown keinen Publikumsverkehr mehr. Die Sozialbehörde greift nun zu einem ungewöhnlichen Schritt. Gestützt auf das Ende März im Bund verabschiedete „Sozialdienstleister-Einsatzgesetz“ (SodEG) beauftragte sie die Firma „Pluss Personalmanagement“ damit, einen Personalpool zu bilden – trägerübergreifend. Mitarbeiter von einem Bauspielplatz könnten in einer Notsituation also zum Beispiel in einem Pflegeheim eingesetzt werden.

„An einigen Stellen wird gegenwärtig Personal wegen wegfallender Aufgaben nicht benötigt, während an anderen Stellen Aufgaben bestehen, die dringend wahrgenommen werden müssen“, schrieb Sozialstaatsrätin Petra Lotzkat an alle Sozialdienstleister. Das Angebot gelte für Jugendhilfe, Kitas, Wohnungslosenhilfe, Eingliederungshilfe und „sonstige soziale Einrichtungen“, unabhängig von der Finanzierungsform.

Ein Blick auf die Seite des Bundesarbeitsministeriums (BMAS) ließ einige kleine Träger bange werden. Denn das als „Schutzschirm“ konzipierte SodEG lässt Spielraum für Kürzungen der finanziellen Zuschüsse. So steht im Gesetz, die bisherigen Zuschüsse könnten in der Krise bis zu 75 Prozent gezahlt werden. Die Länder könnten mehr zahlen, wenn sie dies für nötig hielten. Die Frage ist nun, ob die Höhe der Gelder daran geknüpft ist, ob Personal für andere Bereiche freigestellt wird.

Denn es gibt Bedingungen: Die Antragsteller sollen erklären, dass sie Arbeitskräfte, Räume und Sachmittel zur Verfügung stellen, die zur Pandemie-Bewältigung geeignet seien, so das BMAS. Dies gelte besonders für den Pflegebereich. Die Krisenbewältigung könnte aber auch Hilfen bei Lebensmittelversorgung oder Ernte erfordern. Sprich: Im äußersten Fall müsste ein Erzieher zur Spargelernte. Wobei nach ersten Einschätzungen von Juristen so eine Ausleihe nur freiwillig und für gemeinnützige Jobs möglich ist.

Einsatz in Wohngruppe statt Werkstatt

Für den Bereich der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung haben Sozialbehörde und die Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege (AGFW) nun einen „Mustervertrag“ vereinbart, wie Geschäftsführer Jens Stappenbeck berichtet. Der besage, dass die Träger eine 100-Prozent-Finanzierung und zudem durch Corona bedingte Mehrbedarfe bekommen, und im Gegenzug Personal, das freigestellt werden kann, etwa weil Werkstätten geschlossen seien, in andere Bereiche wie Wohngruppen abgebe. „Maßgabe ist, dass die arbeitsrechtlichen Bestimmungen eingehalten werden. Das war allen wichtig“, sagt Stappenbeck. „Bislang wurde noch keiner quer vermittelt. Aber es gibt eine große Bereitschaft, das zu tun“.

Noch offen ist nun, was das für die anderen Bereiche, wie etwa die Jugendhilfe, bedeutet. Sozialbehörden-Sprecher Martin Helfrich beantwortet die Fragen der taz dazu nur allgemein. Es handle sich um einen „Schutzschirm“ für die Träger, die Behörde setze darauf, dass „viele dieses solidarische Ins­trument nutzen wollen“.

Die Behörde rechne damit, dass jetzt freie Kapazitäten und Bedarfe eingingen. Ohne Einverständnis der Beschäftigten gebe es keine Datenweitergabe. Gefragt, ob es sich finanziell auswirke, ob ein Träger Kräfte melde oder nicht, heißt es, die SodEG-Leistungen seien an die grundsätzliche Bereitschaft geknüpft, frei werdende Ressourcen „zu Bewältigung der Krise einzusetzen“.

Linke fordert Verzicht auf Kürzungen

Die Linke fordert, dass die Ausleihe freiwillig sein soll und kein Existenzdruck auf Träger lasten solle. „Der Schutzschirm muss für alle Bereiche gleiche Rahmenbedingungen schaffen“, sagt Jugendpolitikerin Sabine Boeddinghaus. Die Träger seien dabei, konzeptionelle Arbeit in Zeiten von Corona und danach zu entwickeln. Da müsse Hamburg „auf Kürzungen verzichten. Es darf jetzt kein Trägersterben geben.“

Die Jugendhilfe sei jetzt schon unterfinanziert, ergänzt Parteikollegin Insa Tietjen. „Aus meiner Sicht erlaubt das Gesetz auch nicht, solche Fachkräfte an der Kasse einzusetzen.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • "Erzieher für die Ernte?"



    Im Artikel geht es ja dann doch um "Ausleihe" innerhalb von sozialen bErufen, aber auf die Überschrift möchte ich antworten: "Ist Spargel gesellschaftlich relevant?"