Pegida-Forscher Werner Patzelt: Keine Seniorprofessur für CDU-Helfer
Die Technische Uni Dresden verweigert umstrittenem Politikwissenschaftler Patzelt den Ehrenstatus. Er beriet die AfD und die CDU.
taz | Nun knirscht es auch öffentlich zwischen der Technischen Universität Dresden und ihrem Professor Werner Patzelt. Seit 1991 hat er am Institut für Politikwissenschaft den Lehrstuhl für Politische Systeme und Systemvergleich inne, im März steht er vor der Emeritierung. Am Wochenende nun teilte der Dekan der Philosophischen Fakultät, Prof. Lutz Hagen, dem 65-Jährigen mit, dass ihm nicht die ehrenamtliche Weiterarbeit als Seniorprofessor ermöglicht wird.
Patzelt ist eine illustre Figur in Sachsen. Die CDU ernannte ihn dort jüngst zum Quasi-Chef ihrer Wahlstrategiekommission. Zuvor beriet er auch die AfD. Unter Kollegen und Studenten ist Patzelt, der zu Pegida forschte, heftig umstritten: Ihm wird eine allzu große Nähe zu seinen Beobachtungsobjekten vorgeworfen.
Die Universitätsleitung bezieht sich nun auf die Entscheidung des Fakultätsrates: Dieser habe Patzels Antrag auf eine Seniorprofessur abgelehnt. Er habe „Politik und Wissenschaft derart vermischt, dass dem Ruf der TUD und der Fakultät dadurch geschadet wurde.“ Dekan Hagen erwähnt in einem MDR-Gespräch zudem Patzelts Kooperation mit politischen Websites, die „in sehr polemischer Weise die Kanzlerin angegriffen und mit Joseph Goebbels in Verbindung gebracht haben“.
Die Universitätsleitung ärgert auch Patzelts unwahre Behauptung, Rektor Hans Müller-Steinhagen habe die Bundesfinanzierung für ein von Patzelt geplantes Institut verhindert. Gemeint ist offensichtlich das 2016 dem Bundestag untergeschobene „Institut für gesellschaftlichen Zusammenhalt“. Patzelt hatte immer bestritten, dass er der Strippenzieher dieses unter dem Arbeitstitel „Pegida-Institut“ angedachten Instituts sei. Der Rektor hingegen engagiert sich stets an vorderster Front bei allen Großveranstaltungen für ein weltoffenes Dresden.
Anlass für das Votum des Fakultätsrates dürfte aber die gerade erst bekannt gewordene Berufung Patzelts in die Wahlstrategiekommission der CDU gewesen sein. Ministerpräsident Michael Kretschmer selbst hatte ihn geholt und nannte nun die Angriffe gegen den Wissenschaftler „schändlich“.
Auf dem Nominierungsparteitag für die CDU-Liste zur Landtagswahl am 1. September verteidigten Delegierte am Sonnabend Patzelts Engagement für den Unionswahlkampf gerade mit dessen bevorstehender Entbindung von der wissenschaftlichen Neutralitätspflicht. Er sei ein „Glücksfall“ und die „schärfste Waffe im Wahlkampf gegen den Hauptgegner AfD“. Patzelt selbst schweigt bisher zur Erklärung seiner Universität.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert