piwik no script img

Pegida-Demonstration in PragDas Eurovision der Islamhasser

4.000 Menschen sind zur Pegida-Demo in Prag erschienen. Die Redner lassen auf dem Podium ihren Bedrohungsfantasien freien Lauf.

Sehr realistische Vorstellungen vom Konflikt: Pegida-Demonstranten in Prag Foto: ap

Prag taz | Der tschechische Schulterschluss mit Pegida hat sich am Samstag Nachmittag vollendet. Die islamophobe Bewegung hatte zu einem „internationalen Aktionstag“ aufgerufen. In Tschechien folgten über 4.000 Menschen dem Ruf, um auf dem Burgvorplatz gegen eine drohende „Islamisierung des Abendlandes“ zu demonstrieren.

Live-Schalten aus Dresden und Reden auf Tschechisch und Deutsch verschafften der Demo den Flair von Eurovision in den 70er Jahren. Auch das fortgeschrittene Durchschnittsalter der Demoteilnehmer hatte etwas von Schlagerveranstaltung. „My jsme tady doma“ – „Wir sind hier zu Hause“ skandierten die Teilnehmer immer wieder zwischen den Reden auf Tschechisch, Deutsch und Englisch. Die drehten sich vor allem um zwei Feindbilder: „wilden Muselmanen“ und Angela Merkel.

„Die Flüchtlingskrise ist eine unbewaffnete Invasion junger Männer, die verdeckt an terroristische Organisationen gekoppelt sind“, erklärte der Anführer des „Block gegen den Islam“, Martin Konvicka gleich zu Beginn der Demonstration und brachte so die Menge in Stimmung. „Und wie sie mit uns umgehen wollen, haben sie in Paris und an Silvester gezeigt“, gab Konvička noch einen drauf.

Wer für die „Invasion“ verantwortlich ist, machte kurz darauf Miroslav Lidinsky klar, ein Afghanistan-Veteran und Vorsitzender der islamfeindlich-populistischen Kleinpartei „Morgenröte“ (Úsvít). „Wir wollen Merkel stoppen!“, erklärte Lidinsky. Denn Merkel habe nicht nur den ganzen Schlamassel zu verantworten, sondern fördere, zusammen mit ihren tschechischen „Kollaborateuren“, Ministerpräsident Bohuslav Sobotka und Menschenrechtsminister Jiří Dienstbier, „gesellschaftliche Parasiten“.

Nachdem weitere Redner auf dem Podium direkt vor der Prager Burg ihren Bedrohungsfantasien freien Lauf gelassen hatten (“Kinder können nicht mehr auf die Straße, „Infektionskrankheiten“, „Aggressoren“), ertönte mehrmals der Ruf „Wir sind hier zu Hause“, bevor zum krönenden Abschluss von einer „Festung Europa“ fabuliert und dann endlich die tschechische Nationalhymne abgesungen wurde. Diese beginnt bezeichnenderweise mit der Frage „Wo bin ich zu Hause?“.

In einer multikulturellen Gesellschaft jedenfalls nicht. Wie viele Muslime in Tschechien zuhause sind, kann keiner ganz genau sagen. Laut der letzten Volkszählung von 2011 sind es wohl kaum mehr als 2.000 sein. Die muslimischen Gemeinden jedoch sprechen von etwa 20.000. Die Flüchtlingswelle des vergangenen Jahres ist in Tschechien dabei so gut wie gar nicht eingeschlagen. Bis Ende September 2015 waren knapp 1000 Asylanträge eingereicht worden. Nur zehn Prozent davon von Menschen aus Ländern mit muslimischer Mehrheit.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Leider ist es in Prag (erneut) nicht bei Worten geblieben. Am Abend hat eine Gruppe von Rechtsextremen das Sozialzentrum "Klinika" (Flüchtlingshilfeknotenpunkt, autonome Volksuniversität, gratis Sprachschule, Bibliothek) mit Molotowcocktails angegriffen - ein Mensch verletzt, große Sachschaden.

    • @Saskia:

      In der TAZ schreibt man nicht von "großem Sachschaden" bei politischen Extremisten sondern bestenfalls "einiges kaputt gehauen". http://www.taz.de/Ex-Finanzminister-bei-Blockupy/!5272230/

      • @NN:

        Ihr Link hat nicht das geringste mit dem Kommentar zu tun, den Sie kommentieren?! Varoufakis in Berlin?! Häh?!