Pearl Jams Einsatz für Rollstuhlfahrer: Pure Gänsehaut
Roland Mandel sollte der Zutritt in die Berliner Waldbühne verweigert werden. Die Band zeigte ein eindrückliches Zeichen der Solidarität.
![Eddie Vedder, der Sänger der Band Pearl Jam, auf der Bühne mit Roland Mandel Eddie Vedder, der Sänger der Band Pearl Jam, auf der Bühne mit Roland Mandel](https://taz.de/picture/5629767/14/image0-1.jpg)
Die Band spielt bereits mehr als eine Stunde, als Sänger Eddie Vedder eine längere Ansage startet. Der Mann, von dem er jetzt rede, habe alles gegeben, um an diesem Abend das Konzert verfolgen zu können – wörtlich sagt der 57-Jährige: „He worked his ass off to be here tonight“. Da rufen bereits die ersten Menschen im Publikum laut „Roland, Roland“.
Roland Mandel ist Lehrer aus Lüneburg, bei ihm wurde vor einem knappen Jahr eine unheilbare Krankheit diagnostiziert. Er sitzt im Rollstuhl, hat nur noch ein paar Monate zu leben und dieses Pearl-Jam-Konzert in Berlin ist einer seiner letzten Wünsche.
Doch lange schien es so, als würde das scheitern – nicht unbedingt an Mandels Gesundheitszustand, sondern an den Veranstaltern des Auftritts, den Pächtern der Waldbühne, den Senatsverwaltungen. Die Bühne gehört schließlich dem Land Berlin. Denn als Mandel sein Ticket gekauft hatte 2019 war er noch gesund. Nun, nach zwei Jahren Pandemie, waren alle Plätze für Menschen im Rollstuhl längst belegt. Allerdings sind es auch nur zwölf – ein krasses Missverhältnis gemessen an der Gesamtzahl der Plätze. Nicht zu ändern, bekam seine Familie zunächst auf die Bitte zu hören, Roland Mandel doch den Besuch zu ermöglichen.
Empfohlener externer Inhalt
Um es kurz zu machen: Es klappte nach vielen Verhandlungen dann doch – und Mandel bekommt sogar einen Ehrenplatz. Er verfolgt das Konzert von einer Nische neben der Bühne aus. Und am Ende der Ansprache von Sänger Eddie Vedder schieben Familie und Freunde ihn dann mitten drauf, auf die Bühne. „Er soll auch diesen besonderen Anblick miterleben“, sagt Vedder mit Blick in die bis in die Oberränge jubelnden Zuschauer*innen. Es ist zugleich ein Protest gegen die Behandlung Roland Mandels im Vorfeld. Mandel ist übrigens kein Einzelfall: Ein weiterer Fan im Rollstuhl erhielt ebenfalls erst nach dem von der taz öffentlich gemachten Aufruhr um Roland Mandels Geschichte einen Platz.
„Es war so unfassbar“, sagt Mandels Frau am Tag danach. So viele Menschen hatten mitgewirkt, diesen Konzertabend zu etwas ganz Besonderem zu machen. Und Roland Mandel selbst? „Er war so aufgeregt, so positiv, so voller Adrenalin“, sagt Mandels Frau. „Das bleibt für die Ewigkeit.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss