Patiententransport-Reform bei Asklepios: Mehrbelastung für alle?
In den Hamburger Asklepios-Kliniken sollen Patienten künftig von qualifiziertem Pflegepersonal transportiert werden. Das finden nicht alle gut.
Jahrelang setzte Asklepios beim Krankentransport in den Kliniken auf Hilfskräfte externer Dienstleistungsunternehmen. In den vergangenen Jahren bot das Klinikunternehmen den Hilfskräften dann eine Ausbildung zum Krankenpflegehelfer oder Gesundheits- und Pflegeassistenten (GPA) an. Fertig ausgebildet, werden sie in der direkten Patientenversorgung auf den Stationen eingesetzt. Aber nicht nur das: Künftig sollen sie auch auf den Stationen den Patiententransport übernehmen, „wo zuvor das entsprechende Pflegehilfspersonal aufgebaut wurde“, wie Asklepios-Pressesprecher Mathias Eberenz erklärt.
Mehr ausgebildete Pflegehelfer – das klingt nach einer Entlastung des Pflegepersonals, das ohnehin täglich an der Belastungsgrenze arbeitet. Warum befürchten dennoch gerade die examinierten Pflegekräfte durch das veränderte System beim Patiententransport eine steigende Arbeitsbelastung? Axel Hopfmann vom „Hamburger Bündnis für mehr Personal im Krankenhaus“ erklärt: „Wenn die Hilfskräfte weiterqualifiziert sind, müssen sie oft noch von dem ausgebildeten Pflegepersonal beaufsichtigt werden.“ Vor allem die Pflege am Bett sei für die ehemaligen Hilfskräfte herausfordernd, etwa ein Verbandswechsel oder das Füttern von Patienten.
Und weil GPAs und Krankenpflegehelfer die Patiententransporte bislang nur in Ausnahmesituationen – wie hohen Krankenständen bei den Hilfskräften – übernommen haben, werden auch sie durch die Reform in den Asklepios-Kliniken stärker belastet. Das berichtet auch eine Krankenpflegehelferin eines Hamburger Asklepios-Klinikums, die schon für den Patiententransport zuständig ist: „Das raubt uns die letzten Kräfte.“ Sie möchte anonym bleiben, zu groß ist die Angst vor einer Abmahnung durch Asklepios.
Den Vorstoß des Klinik-Unternehmens noch aufzuhalten – das hat der Betriebsrat der Asklepios-Klinik in Altona versucht, indem er eine einstweilige Verfügung einreichte und damit vor das Hamburger Arbeitsgericht zog. In der Verhandlung vom 5. Januar dieses Jahres kamen Arbeitgeber und Betriebsrat zu keiner Einigung. Doch schon jetzt steht fest: Krankenpflegehelfer und GPAs sind in Zukunft auf ausgewählten Stationen für den Patiententransport zuständig – genau, wie Asklepios es geplant hatte.
Jetzt versucht der Altonaer Betriebsrat nur noch durchzusetzen, dass Asklepios immer erst eine Gefährdungsbeurteilung durchführen muss, bevor die Hilfskräfte abgezogen und damit die GPAs für den Patiententransport verantwortlich gemacht werden.
Doch warum hält Asklepios trotz des Widerstands ihres Pflegepersonals an dem neuen Konzept für den Patiententransport fest? Die offizielle Begründung von Asklepios-Pressesprecher Eberenz lautet: „Wir sind der Überzeugung, dass es auch bei Transporten von Patient:innen innerhalb der Klinik von Vorteil ist, wenn weiterqualifiziertes Personal eingesetzt wird.“ Axel Hopfmann vom „Hamburger Bündnis für mehr Personal im Krankenhaus“ erklärt, die Krankenhäuser hätten einen finanziellen Anreiz, möglichst viel Pflegepersonal einzustellen: „Für jede Pflegestelle am Bett des Patienten bekommt die Klinik Geld aus dem Pflegebudget.“
Ab nächstem Jahr dürfte dieser finanzielle Anreiz für die Kliniken nochmals steigen. Denn 2024 wird das Pflegebudget gestrafft: Dann bekommen Krankenhäuser nur für eine qualifizierte Pflegekraft Geld aus dem Pflegebudget – also etwa für die Krankenpflegehelfer und GPAs, die Asklepios momentan fleißig ausbildet und unter anderem für den Patiententransport einstellt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Grünes Wahlprogramm 2025
Wirtschaft vor Klima
Tod des Fahrradaktivisten Natenom
Öffentliche Verhandlung vor Gericht entfällt
Parteiprogramme für die Bundestagswahl
Die Groko ist noch nicht gesetzt
Foltergefängnisse in Syrien
Den Kerker im Kopf