Patentierung von Gemüsezüchtung: Schutz für die Schrumpeltomate
Sogar konventionell gezüchtete Tomaten und Brokkoli können durch ein Patent geschützt werden. Das hat das Europäische Patentamt entschieden.
Der Fall der Tomate hatte für Aufsehen gesorgt, zusammen mit dem eines angeblich besonders gesunden und vor Krebs schützenden Brokkoli. Der Kohl mit dem Namen Beneforté, der in britischen Supermärkten schon zu kaufen ist, war von der technischen Beschwerdekammer des Patentamtes vor einigen Wochen positiv entschieden worden. Beide Pflanzen sind durch konventionelle Züchtung entstanden und nicht durch gentechnische Veränderungen. Darum müsste für sie eigentlich der Sortenschutz gelten und nicht das Patentrecht.
Gleichwohl sieht sich das Europäische Patentamt zuständig. Das Europäische Patentübereinkommen verbiete es zwar, Züchtungsverfahren zu patentieren. Produkte mit speziellen Eigenschaften könnten aber durchaus durch Patente geschützt werden, entschied die große Beschwerdekammer des Amtes im März dieses Jahres. Rund 290 Anträge für konventionell gezüchtete Pflanzen sind derzeit anhängig und werden nun in den nächsten Jahren entschieden. Der Tomate und dem Brokkoli werden also weitere Gemüse folgen.
Kritiker werfen der Behörde vor, seine Rechtsgrundlage zu großzügig zu interpretieren. „Das Amt hat mit seiner Rechtsprechung die bestehenden Verbote so weit ausgehöhlt, dass diese inzwischen wirkungslos sind“, sagt Christoph Then, Patentexperte für Greenpeace und Koordinator des Bündnisses „Keine Patente auf Saatgut“.
Patentlobby dominiert Expertengruppe
Nach der Grundsatzentscheidung vom März hatte das zuständige Bundesjustizministerium eine „Prüfung“ angekündigt. Nun teilt ein Sprecher von Justizminister Heiko Maas (SPD) mit, man sei „im Gespräch sowohl mit den für das Patentrecht zuständigen Ministerien der anderen EU-Mitgliedstaaten als auch mit der Europäischen Kommission, um Gestaltungsspielräume auszuloten.“
Auch die Kommission sieht Handlungsbedarf, will vor einer Entscheidung aber den Bericht einer Expertengruppe abwarten, der Ende des Jahres erwartet wird. Kritiker Then ist einer der 15 Experten. Zwar sei diese Gruppe stark von den Interessen der Patentlobby dominiert, sagt er; andererseits habe die Regierung der Niederlande im kommenden Jahr die EU-Ratspräsidentschaft inne. Und die wolle in diesem Rahmen gegen die Patente auf Leben vorgehen. „Ich hoffe also, dass sich in der Sache doch noch was tut“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben