Parteitag der Republikaner in den USA: Trump ist offiziell nominiert
In Cleveland bestimmen die Republikaner Donald Trump zum Kandidaten für das Weiße Haus. Ernsthafter Widerstand bleibt aus.
Beim Parteikonvent der Republikaner hatte am Dienstag ein US-Staat nach dem anderen per Zuruf bestätigt, wie viele Delegiertenstimmen Trump bekommt. Hatte es am Vortag im Saal noch einen offenen Streit um die Parteitagsregeln gegeben, verlief das Nominierungsprozedere weitgehend reibungslos. Über die Schwelle trug Trump schließlich sein Heimatstaat New York. Sein Sohn Donald Jr. verkündete den Sieg. „Glückwunsch, Dad, wir lieben dich“, erklärte er. Bestätigt wurde auch Trumps Wunschkandidat für das Vizepräsidentenamt, Indianas Gouverneur Mike Pence.
Trump selbst wandte sich wenig später in einer kurzen Videobotschaft an den Konvent. Er bedankte sich und versprach, „echten Wandel und Führung“ nach Washington zu bringen.
Schon während der Vorwahlen hatte Trump die nötige Hürde von 1237 Delegierten für die Nominierung genommen, nachdem seine übrig gebliebenen parteiinternen Rivalen das Handtuch geworfen hatten.
Familiäre Rückendeckung
Zwar gehörte der Abend naturgemäß dem frischgebackenen Kandidaten, doch schossen sich die Parteitagsredner einmal mehr auf dessen voraussichtliche Kontrahentin Clinton ein. New Jerseys Gouverneur Chris Christie hielt ihr „selbstsüchtiges, schreckliches Urteilsvermögen“ vor. Clintons Bilanz als Außenministerin sei dürftig. Mitch McConnell, Mehrheitsführer im Senat, erklärte, Skandale folgten der Präsidentschaftsbewerberin und ihrem Mann Bill Clinton „wie die Fliegen“.
Wie auch am Vortag setzte Trump auf familiäre Rückendeckung. Sein 38-jähriger Sohn Donald Jr. lobte dessen Geschäftssinn. Trumps Tochter Tiffany empfahl ihren Vater in ihrer Parteitagsrede als „natürlichen Mutmacher.“ Er habe sie dazu motiviert, ihr Bestes zu geben, sagte die 22-Jährige.
Allerdings hatte ein Auftritt von Trumps Frau Melania am Dienstag nach anfänglicher Begeisterung Kritik hervorgerufen. Das Ex-Model hielt eine Rede, die in Teilen jener von First Lady Michelle Obama beim Nominierungsparteitag der Demokraten 2008 ähnelte. Bald wurden erste Plagiatsvorwürfe gegen die Trumps laut.
Prominente Republikaner absent
Der Parteitag erlebte zudem einen Rumpelstart: Am Montag brach im Saal ein offener Streit über die Abstimmung über die Parteitagsregeln aus. Angeführt wurde der Aufruhr von Trump-Gegnern unter den Delegierten, die den Kandidaten in letzter Minute verhindern wollten.
Den Riss bei den Republikanern legt außerdem das Fehlen etlicher Parteigranden bei dem Konvent offen. Für Trump und sein Team war die reibungslose Kandidatenkrönung daher eine willkommene Chance, sich nach dem chaotischen Parteitagsbeginn neu zu sammeln.
Der republikanische Konvent endet am Donnerstag. Die Demokraten halten ihren Parteitag kommende Woche in Philadelphia ab. Dabei dürfte Ex-Außenministerin Hillary Clinton als Kandidatin nominiert und damit Trumps Gegnerin im November werden. Der Sieger löst Amtsinhaber Barack Obama im Januar im Weißen Haus ab.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße