Parteitag der Linken in Magdeburg: Parteichefs wiedergewählt
Die Wahlen zur Parteispitze verlaufen erwartungsgemäß. Die Chefs Kipping und Riexinger werden mit gedämpfter Mehrheit bestätigt.
Für Kipping stimmten 74 Prozent, Riexinger wurde mit 78,5 der Stimmen im Amt bestätigt. Damit war Kippings Ergebnis etwas schlechter ihr Ergebnis von 2014 (77,25 Prozent), Riexinger verlor deutlicher (89 Prozent).
Es ist kein Traumergebnis, aber auch nicht die befürchtete Abstrafung des 2012 ins Amt gekommenen Duos. In der Auseinandersetzung mit Sahra Wagenknecht um deren „Gastrechtsäußerungen“ hatte Kipping auch Kritik aus dem Wagenknecht-Lager einstecken müssen.
Riexinger wiederum wirkte nach dem verfehlten Einzug in den Landtag von Baden-Württemberg angeschlagen. Der ehemalige Stuttgarter Verdi-Bezirkssekretär war bei den Landtagswahlen im März für die Linke als Spitzenkandidat angetreten, seiner Partei bescherte das aber lediglich einen Zugewinn von 0,1 Prozent der Stimmen im Vergleich zu 2011.
Riexinger und Kipping werden die Linke nun für weitere zwei Jahre führen, also auch in den Bundestagswahlkampf 2017. Spätestens dann wird sich zeigen, ob der erhoffte Aufbruch der Partei geglückt ist.
Beide machten in ihren Reden zu den Leitanträgen auf dem Parteitag deutlich, dass die Linke sich Rot-Rot-Grün nicht verweigere, aber vor allem Richtungsänderungen von SPD und Grünen wolle. Die beiden potentiellen Partner müssten sich entscheiden, sagte Riexinger, ob sie einen Politikwechsel für eine soziale Demokratie wollten. Kipping meinte, wenn es die Chance gäbe, die Austeritätspolitik in Europa beenden, Merkels Amtszeit zu beenden und den Rechtspopulismus zu stoppen – „dann sind wir dabei. Aber nur dann.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm