Parteigroßspenden 2016: Der grüne Geldgeber
Der Investor und Anlageberater Jochen Wermuth pusht mit seinen Geldern die Grünen im Ranking auf Platz zwei. Nur die CDU kassierte mehr.
Jochen Wermuth hat es geschafft. Mit seinen 599.989 Euro, die er für die Wahlkämpfe in Baden-Württemberg, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern spendierte, hat der 47-jährige Investor und Anlageberater die Grünen im diesjährigen Parteigroßspendenranking sensationell auf den 2. Platz katapultiert. Nur die CDU kassierte mehr.
Dabei rangieren die Grünen normalerweise weit hinter CDU, CSU, SPD und FDP nur unter ferner liefen. Anders als in ihrer Anfangszeit – und im Gegensatz zur Linkspartei – werden zwar auch sie schon seit Jahren von dem einen Unternehmen oder dem anderen Lobbyverband bisweilen großzügig bedacht. Aber die 50.000-Euro-Grenze, ab der Spenden unverzüglich dem Bundestagspräsidenten anzuzeigen sind, überschreiten die Zuwendungen nur selten.
So tauchte in den vergangenen fünf Jahren nur Südwestmetall als treuer Großspender in der Liste auf – Winfried Kretschmann sei Dank. Seit dessen Regierungsantritt 2011 hat der Verband der baden-württembergischen Metall- und Elektroindustrie insgesamt eine halbe Million Euro an die einstigen Ökopaxe gezahlt.
Diese Summe hat Wermuth in diesem Jahr locker getoppt. Auch er hat ein Faible für Kretschmann. Der sei „hervorragend“, schwärmt Wermuth. Denn Baden-Württembergs grüner Ministerpräsident habe „gezeigt, dass Nachhaltigkeit eine Renditemaschine ist“.
Der größte Einzelspender in der grünen Geschichte, seit April auch Mitglied der Partei, ist Geschäftsführer der Vermögensverwaltungsgesellschaft Wermuth Asset Management. Das Familienunternehmen hat sich auf vermeintlich nachhaltige Investitionen spezialisiert. Mit seinen Spenden wolle er sich „aktiv für die zukunftsfähige Politik der Grünen“ einsetzen, begründete Wermuth seinen Geldregen. Außerdem mache ihm spenden Spaß.
Wermuth stammt aus einer AkademikerInnenfamilie. In Boston geboren, wuchs er in Mainz auf. Nach dem Studium in den USA und Großbritannien beriet der Mathematik- und Wirtschaftswissenschaftler in den neunziger Jahren – zunächst für die EU, dann für die Weltbank – das russische Finanzministerium. Schließlich arbeitete er in jener Raubritter-Zeit der Jelzin-Ära, in der sich in Russland kräftig Kasse machen ließ, für die Deutsche Bank in Moskau. Bis heute verfügt er über ausgezeichnete Kontakte nach Russland. 1999 gründete er seine eigene Vermögensverwaltung.
Mit seiner zweiten Ehefrau, einer russischen Ökologin, und drei Kindern lebt Wermuth mittlerweile in Berlin – wenn er die Zeit dazu findet. Denn nach eigener Aussage verbringt er die Hälfte des Jahres im Flugzeug und auf Reisen. Wermuth sei, urteilte der Spiegel, „zwar Greenpeace-Unterstützer, aber gewiss kein Ökoesoteriker“. Seine Devise laute: „Finance first.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links