Parlamentswahlen im Iran: Versammlung der Jasager
Die Parlamentswahlen haben klar gemacht, dass es sich bei dem Regime, das seit 41 Jahren in Iran herrscht, um eine klerikale Diktatur handelt.

D as Regime im Iran kann nun getrost das Wort Republik aus seinem Namen abschminken. Für alle, die noch daran Zweifel hatten, ist spätestens seit den sogenannten Parlamentswahlen am Freitag klar geworden, dass es sich bei dem Regime, das seit 41 Jahren in Iran herrscht, um eine klerikale Diktatur handelt. Das Parlament hat sich durch die Vorwahl, die der Wächterrat traf und dabei andersdenkende Kandidaten ausschloss, in eine Versammlung von dem Revolutionsführer ergebenen Jasagern verwandelt. Zwar hatte das Parlament auch bisher keine Macht, grundlegende Entscheidungen zu treffen. Aber es konnte durch seine Existenz zumindest den Anschein erwecken, als werde in der Islamischen Republik irgendwie auch der Wille des Volkes berücksichtigt.
Nun herrscht Klarheit. Die ist bitter für die Reformer, die die Illusion hatten, die Islamische Republik ließe sich in eine Demokratie verwandeln. Eigentlich hätten sie diese Illusion längst aufgeben müssen. Denn sie hatten acht Jahre lang unter Präsident Chatami die Mehrheit im Parlament, konnten aber keine einzige grundlegende Reform durchsetzen. Auch in den vergangenen sieben Jahren ist die Regierung von Präsident Rohani trotz Dominanz der Reformer im Parlament mit ihrem Reformvorhaben gescheitert. Die Reformer sind längst überflüssig geworden.
Die eigentlichen Machthaber haben mit der rigorosen Säuberung klare Verhältnisse geschaffen. Das hat auch, wie die Wahlbeteiligung zeigt, die Bevölkerung registriert. Rund sechzig Prozent der Wahlberechtigten sind nicht zu der Wahl gegangen, in Teheran waren es sogar fast achtzig Prozent.
Zieht man all jene ab, die existenziell von dem Regime abhängig sind, und jene, die aus welchem Grund auch immer sich gezwungen sahen, an der Wahl teilzunehmen, bleibt eine Minderheit von zehn bis zwanzig Prozent, Regierung von Präsident Rohani die die Basis der Islamisten bildet. Vorbei sind die Zeiten, in denen die Kleriker sich mit der Behauptung, das ganze Volk stehe hinter ihnen, brüsten konnten. Nun werden sie versuchen, mit noch mehr Gewalt als bisher ihre Macht zu erhalten. Ob das gelingen wird, ist höchst fraglich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?