Parlamentswahl in Bangladesch: Lieber spazieren als wählen
Da die Opposition zum Boykott aufgerufen hat, sprechen viele von einer Scheinwahl. Die Beteiligung beträgt laut Wahlkommission 40 Prozent.

„Früher habe ich gewählt, weil es Kandidaten von verschiedenen Parteien gab. Dieses Mal ist es anders – es gibt nur noch eine regierende Partei, die Awami-Liga“, sagt er mit rauer Stimme. Die Opposition hatte nicht nur zum Boykott aufgerufen, sondern auch zu einem zweitägigen Streik. Deshalb mieden es viele, das Haus zu verlassen. Viel Sicherheitspersonal war auf den Straßen und vor Wahllokalen zu sehen.
Der UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf friedliche Versammlung zeigte sich im Vorfeld „zutiefst besorgt über das repressive Umfeld der bevorstehenden Wahlen“. Die Behörden seien wiederholt aufgefordert worden, das harte Vorgehen gegen politische Aktivisten und Akteure der Zivilgesellschaft dringend zu beenden.
Ins Wahllokal in Dhaka 7, im alten Teil der Stadt, ging Moly Akter mit ihrer Schwester in den Rohbau eines Gemeindezentrums, um ihre Stimme abzugeben. Als sie aus der Wahlkabine kommt, hat sie einen dicken blauen Strich auf dem Daumennagel. Er soll verhindern, dass sie zweimal wählt.
Zwei Explosionen während der Wahl
Akter ist der Aufforderung von Premierministerin Sheikh Hasina gefolgt, ihr Wahlrecht zu gebrauchen. Laut Wahlkommission haben 40 Prozent der fast 120 Millionen Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben. Die Regierungschefin war eine der ersten. „Bangladesch wird seine demokratische Entwicklung fortsetzen“, sagte Hasina, die ihre insgesamt fünfte Amtszeit anstrebt. Doch davon sind nicht alle überzeugt.
„Es ist nicht gut für ein Land, wenn eine Partei 15 Jahre oder länger regiert“, meint Shaiful Ahmed aus Dhaka. Er nutzte den Tag für einen ausgedehnten Spaziergang im Ramna-Park im Stadtzentrum statt des Ganges zur Wahlurne. Der Bankangestellte ist auf der Suche nach Ablenkung. Es müsse einen Wechsel an der Spitze geben, ist seine Meinung. Doch das Wahlergebnis ist schon klar: Ohne oppositionelle Kandidat:innen, die sich nicht zur Wahl aufstellen ließen, wird die amtierende Premierministerin Hasina einen kampflosen Wahlsieg einfahren.
Eine Stunde nach dem Wahlende um 16 Uhr kamen schon die ersten Wahlbeobachter:innen zusammen. Eine Delegation aus Russland war darunter, sie lobte die Organisation. „Wir haben gesehen, dass die Wähler aktiv waren“, äußerte sich Andrei Shufov. Andere hielten sich noch zurück mit öffentlichen Statements.
An einer Wahlstation hatte es einen Protest von 30 Personen gegeben, berichtete eine Beobachterin. Etwa 30 Vorfälle von Gewalt gab es laut Behörden. Darunter waren zwei Explosionen in der Nähe eines Wahllokals in Dhaka. Auch in der Hafenstadt Chittagong kam es zu einem Zwischenfall.
Erfolgreich nicht gewählt
Am Sonntagabend verkündete der oppositionelle Politiker Abdul Moyeen Khan (BNP), dass ihr Aufruf zum Wahlboykott erfolgreich gewesen sei: Nicht nur im Namen seiner Partei, sondern vieler weiterer beglückwünschte er alle, die „diese absurde Abstimmung ignoriert“ haben, so Khan. „In den meisten Wahllokalen waren fast keine Wähler anwesend“, sagte er Medienvertretern.
Die tatsächliche Zahl der Wählenden spiele keine Rolle, sagte ein Parteikollege von Khan gegenüber der taz. In der Tat hatte die Wahlkommission am Vorabend angekündigt, dass eine geringe Beteiligung ausreiche.
„Unsere Premierministerin ist die einzige Wahl, die wir haben“, sagt Mahfuz, der für eine Denkfabrik arbeitet. Es ist ein Satz, der oft zu hören ist, vielen fehlte eine Alternative zu Hasina.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!