Parlamentswahl in Aserbaidschan: Wieder eine Farce
Bei vorgezogenen Wahlen gewinnt die Partei des autoritär regierenden Präsidenten Ilham Alijew. Opposition spricht von massenhaften Rechtsverstößen.

Zum ersten Mal war keine Delegation der Parlamentarischen Versammlung des Europarates (Pace) zwecks Wahlbeobachtung anwesend. Im vergangenen Januar war die aserbaidschanische Delegation für ein Jahr aus der Versammlung ausgeschlossen worden.
Dafür „überwachten“ Vertreter*innen der Interparlamentarische Versammlung der Mitgliedsstaaten der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (IP CIS) die Abstimmung. Der Leiter der Mission und erster Vorsitzender des russischen Föderationsrates, Andrei Jazkin, kam laut der staatlichen russischen Nachrichtenagentur Tass zu der Einschätzung, dass in den Wahllokalen alle Bedingungen für „eine Willensäußerung der Bürger*innen“ gegeben gewesen seien.
Das sehen nicht alle so. Die oppositionelle Partei Volksfront Aserbaidschan boykottierte die Abstimmung. Es gebe keine echten Wahlen, zitiert der russische Dienst der BBC deren Vorsitzenden Ali Kerimli. Demgegenüber nahm die Oppositionspartei Musavat zum ersten Mal seit 15 Jahren wieder an der Wahl teil, um „. Am Montag sprach Musavat allerdings von massenhaften Verstößen. So hätten Wähler*innen teilweise mehrfach ihre Stimme abgegeben.
Massive Repressionen
Die Wahl fand vor dem Hintergrund massiver Repressionen gegen Journalist*innen statt. So waren in den vergangenen Monaten Mitarbeiter*innen regierungskritischer Medien wie Abzas Media, Kanal 13 und ToplumTV festgenommen worden. Im August wurde der Sozialwissenschaftler Bachruz Samedowa in Baku festgenommen. Wegen Hochverrats drohen ihm zwischen zwölf Jahren und lebenslanger Haft.
Trotz dieser schweren Menschenrechtsverletzungen ist der Westen derzeit mit Baku in Sachen Gaslieferungen gut im Geschäft. Einen entsprechenden Deal hatte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen 2022 eingetütet.
Die Vorverlegung der Wahl war mit der UN-Klimakonferenz (COP) begründet worden, die vom 11. bis 22. November in Baku stattfindet. Die Teilnehmer*innen sollten nicht durch einen „Wahlkampf“ gestört werden, hieß es. Hotels und Restaurants nehmen schon jetzt für November keine Reservierungen mehr an. Schulen bleiben während dieser Zeit geschlossen und an den Hochschulen wird auf Online-Unterricht umgestellt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!