Parlament in Neuseeland: Frauen übernehmen die Mehrheit
60 Frauen und 59 Männer: Mit der Vereidigung von Soraya Peke-Mason gehört Neuseeland zu den sechs Ländern weltweit mit einer Frauenmehrheit im Parlament.

Weil zugleich ein weiterer Abgeordneter aus dem Parlament ausschied, arbeiten dort jetzt 60 Frauen und 59 Männer. „Für mich ist es ein besonderer Tag, für Neuseeland ist es, denke ich, ein historischer Tag“, sagte Peke Mason.
Neuseeland gehört nach Angaben der Interparlamentarischen Union jetzt zu den weltweit sechs Ländern mit einer Frauenmehrheit im Parlament. Die andern sind Kuba, Mexiko, Nicaragua, Ruanda und die Vereinigten Arabischen Emirate. Im weltweiten Durchschnitt liegt der Anteil weiblicher Abgeordneter in den Parlamenten bei 26 Prozent.
Neuseeland hat 1893 als erstes Land das Frauenwahlrecht eingeführt. Premierministerin Jacinda Ardern ist die dritte Frau an der Spitze einer Regierung des Landes. Frauen bekleiden derzeit auch eine Reihe weiterer Spitzenämter, darunter die Chefin des Obersten Gerichtshofs und die Generalgouverneurin. In der Frage der Parlamentsmehrheit werden die Karten bei der Wahl im kommenden Jahr neu gemischt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Juristin über Ja-heißt-Ja-Reglung
„Passives Verhalten bedeutet nicht sexuelle Verfügbarkeit“
Ole Nymoen und die Frage des Krieges
Kampflos in die Unfreiheit?
Politologe über Brandmauer und CDU
„Wenn die CDU jetzt klein beigibt, ist sie bald überflüssig“
Diskussion über Mindestlohn
Der Bluff der SPD-Führung
Erderwärmung
So schnell wie Europa erhitzt sich kein Erdteil
Streichung von Staatsgeld für Harvard
Echter Widerstand sieht anders aus