Paragraf 219a ist abgeschafft: Ein Trippelschritt voran
Das Informationsverbot für Schwangerschaftsabbrüche ist Geschichte. Jetzt braucht es aber auch genug qualifizierte Ärzt*innen.
D as war es mit Paragraf 219a. Der Bundestag beschloss am Freitag, das Informationsverbot für Schwangerschaftsabbrüche abzuschaffen – endlich. Wie unwürdig war es, dass in Deutschland Ärzt*innen nicht öffentlich darüber aufklären durften, dass sie Schwangerschaftsabbrüche durchführen und mit welchen Methoden. Und doch ist das Ende dieses Paragrafen nur ein Trippelschritt auf dem Weg zum eigentlichen Ziel: Schwangerschaftsabbrüche müssen auch hierzulande selbstverständlicher Bestandteil der Gesundheitsversorgung werden.
Wie es geht, zeigt Spanien. Dort beschloss das Kabinett im Mai ein umfassendes Gesetz zu reproduktiver Gesundheit. Ein Aspekt: Alle öffentlichen Krankenhäuser mit gynäkologischer Abteilung müssen sicherstellen, dass sie Personal beschäftigen, welches Abbrüche durchführt. „Es ist die Pflicht der Regierung und ihr Anliegen, das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche im öffentlichen Gesundheitssystem zu sichern“, erklärte Gleichstellungsministerin Irene Montero.
In Deutschland hingegen gibt es gerade mal rund 1.100 Ärzt*innen, die Abbrüche durchführen, und ihre Zahl sinkt stetig. Dabei sind Abbrüche einer der häufigsten Eingriffe in der Gynäkologie. Rund 100.000 davon gibt es im Jahr. Eigentlich sind die Bundesländer verpflichtet, sicherzustellen, dass es genügend Einrichtungen gibt, die Abbrüche vornehmen. So sagt es das Schwangerschaftskonfliktgesetz.
In der Realität aber wissen die meisten Landesbehörden nicht einmal, wie viele Stellen es in ihrem Land gibt. Und zahlreiche Krankenhäuser führen den Eingriff außer in medizinischen Notfällen überhaupt nicht durch; vor allem jene in privater – oft kirchlicher – Trägerschaft. Das ist ein Trauerspiel und eine Missachtung des Menschenrechts auf Gesundheit.
Die Ampel hat Einiges versprochen, um der immer schlechteren Versorgungslage zu begegnen: Schwangerschaftsabbrüche sollen kostenfrei werden und Teil der ärztlichen Aus- und Weiterbildung. Doch ähnliche Pläne wie in Spanien finden sich im Koalitionsvertrag nicht. Dabei hat eine Grünenpolitikerin 2020 ziemlich genau das vorgeschlagen. Doch Baden-Württembergs damalige Sozialstaatssekretärin Bärbl Mielich wurde eilig in die Schranken gewiesen – auch von ihrer eigenen Partei.
Hierzulande feiert man sich dafür, ein bizarres und überholtes Gesetz nach fünfjährigem Ringen abgeschafft zu haben. Aber für die wirklich wichtigen Schritte wird dieser Bundesregierung der Mut fehlen. Denn diese bedeuten Kontroverse – und dafür stehen reproduktive Rechte und Gesundheit leider noch immer zu weit unten auf der Prioritätenliste.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Bestürzung und erste Details über den Tatverdächtigen
Elon Musk torpediert Haushaltseinigung
Schützt die Demokratien vor den Superreichen!
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen