Papst Franziskus empfängt Erdoğan: Treffen sich zwei „Unberechenbare“
Erdoğan ist der erste türkische Präsident in fast 60 Jahren, der den Vatikan besucht. An konfliktreichen Themen dürfte es beim Treffen am Montag nicht mangeln.
Es ist der erste offizielle Besuch eines türkischen Präsidenten oder Regierungschefs seit Aufnahme der diplomatischen Beziehungen mit dem Heiligen Stuhl 1960. Erdogan will mit Franziskus über den Krieg in Syrien, Flüchtlinge, den Kampf gegen den Terrorismus, Islamophobie und die Anerkennung Jerusalems als Hauptstadt Israels durch die USA sprechen – keine leichten Themen. Dazu kommt: „Die beiden haben gemeinsame Charakterzüge: Sie sind spontan und unberechenbar“, sagt der deutsche Vatikan-Experte Ulrich Nersinger.
Seit ihrer letzten Begegnung in Erdoğans Prunkpalast in Ankara 2014 ist viel passiert. Die Menschenrechtslage in dem Land hat sich weiter verschlechtert. Seit dem Putschversuch im Juli 2016 und dem danach verhängten Ausnahmezustand, der seitdem immer wieder verlängert wird, dürften Franziskus' Sorgen um die Meinungsfreiheit in der Türkei nicht kleiner geworden sein. Menschenrechtler sitzen wegen Terrorvorwürfen im Gefängnis. Journalisten, darunter der deutsch-türkische „Welt“-Korrespondent Deniz Yücel, sind ohne Anklage inhaftiert. Erdoğan hat per Notstandsdekret zahlreiche kritische und pro-kurdische Medien und Vereine schließen lassen.
Gar nicht gerne sehen dürfte der Pontifex auch die neueste Entwicklung im Syrien-Krieg. Erst vor zwei Wochen ist das türkische Militär mit verbündeten Kämpfern der Freien Syrischen Armee (FSA) gegen die kurdische Miliz YPG, die die Türkei als Terrororganisation einstuft, in Nordwestsyrien vorgerückt. Bislang hat sich der Papst noch nicht zu der Entwicklung geäußert, beklagt aber immer wieder „Kriegsstürme“ und appelliert an Konfliktparteien in aller Welt.
Rund 3.500 Sicherheitskräfte sind im Einsatz
Der Besuch wird von höchsten Sicherheitsvorkehrungen begleitet. Die Angst vor Terror und gewalttätigen Demonstrationen ist in der italienischen Hauptstadt groß. 3.500 Sicherheitskräfte sollen im Einsatz sein. Vom Vatikan quer durch Roms Zentrum bis zum Hauptbahnhof wurde ein Demonstrationsverbot verhängt.
Das katholische Kirchenoberhaupt und später auch Italiens Staatspräsident Sergio Mattarella und Regierungschef Paolo Gentiloni schütteln am Montag „Hände, die mit Blut befleckt sind“ – so sieht es zumindest das kurdische Netzwerk „Rete Kurdistan“, das Protest angekündigt hat. „Erdoğan Not Welcome, Rom will dich nicht“, heißt es in dem Aufruf.
Angesichts der drängenden Themen und der knapp bemessenen Audienz-Zeit von etwa 20 Minuten könnte ein Dauer-Konfliktthema zwischen dem Vatikan und der Türkei in den Hintergrund treten: die Massaker an den Armeniern.
Trotz der Warnung Erdoğans, diesen „Unsinn“ zu wiederholen, bezeichnete Papst Franziskus bei einem Besuch in Eriwan 2016 das blutige Vorgehen des Osmanischen Reiches gegen die Armenier vor mehr als hundert Jahren als Völkermord. Daraufhin warf ihm der damalige Vize-Regierungschef und heutige Verteidigungsminister Nurettin Canikli eine „Kreuzfahrermentalität“ vor. In der islamischen Welt gibt es wohl kaum einen schwereren Vorwurf. Aus dem Vatikan hieß es damals schlicht: Franziskus sei kein Kreuzfahrer.
Jerusalem-Krise macht Treffen möglich
Es ist die Jerusalem-Krise, die Erdoğan und den Papst derzeit eint – und die das Treffen wohl erst möglich machte. „Wir sind beide für die Verteidigung des Status quo [von Jerusalem] und haben den Willen, ihn zu schützen“, sagte Erdoğan vor seiner Ankunft in Rom der Zeitung La Stampa. Kurz nach der Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, Jerusalem als Hauptstadt Israels anzuerkennen, hatten Erdoğan und Franziskus zweimal telefoniert.
Erdoğan hatte sich in dem Konflikt um die Muslimen, Juden und Christen heilige Stadt zum Wortführer der islamischen Welt aufgeschwungen. „Das ist nicht mehr nur die Aufgabe der Muslime, sondern regelrecht der Menschheit“, betonte er staatsmännisch. Dass er nun das Oberhaupt der katholischen Kirche besucht, findet in der Türkei noch wenig Beachtung. Für Erdoğan dürfte es dennoch ein Erfolg sein, mit dem Papst als moralische Instanz an einem Strang zu ziehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!