Papieratlas 2019 vorgestellt: Recyceln statt Regenwald roden
Der „Papieratlas 2019“ zeigt: Behörden und Unis nutzen immer mehr wiederverwendeten Rohstoff. Trotzdem ist Deutschland das Welt-Papier-Land.
Die IPR verleiht den Preis in drei Kategorien: die Erstplatzierten, die „Aufsteiger des Jahres“ sowie die Mehrfachsieger, die auffällig seien, weil sie „konstant auf höchstem Niveau“ recyceltes Papier nutzen. Beim Städtewettbewerb lag Oldenburg vorn: Wie in 15 anderen Städten liegt der Anteil des Recyclingpapiers dort bei 100 Prozent.
Oldenburg zeichnet sich laut IPR dadurch aus, dass Bürger:innen Recyclingpapier auch in Bereichen wie öffentlichen Schulen oder externem Schriftverkehr nutzen. Der Kreis Ahrweiler steigerte seinen Verbrauch von Recyclingpapier um 100 Prozent und ist „Aufsteiger des Jahres“ bei den Landkreisen. Die recyclingfreundlichste Hochschule ist die Technische Universität Karlsruhe.
Den „Papieratlas“ gibt es seit 2008. Er zeigt, welches Papier deutsche Kommunen und Hochschulen nutzen. Damit will die IPR motivieren, öfter Recyclingpapier zu nutzen. 180 Kommunen und Hochschulen nahmen 2019 teil, laut IPR so viel wie noch nie.
Deutschland ist größter Papierverbraucher
102 Städte nutzen durchschnittlich 89 Prozent Recyclingpapier mit dem Siegel „Blauer Engel“, so die IPR. Das liege über der bisherigen Bestmarke und spare Ressourcen: 530 Millionen Liter Wasser und 110 Millionen Kilowattstunden Energie.
Die Bundesumweltministerin und Schirmherrin des Projekts, Svenja Schulze (SPD), wies darauf hin, dass in Deutschland der Papierverbrauch steigt: „Man meint, das sei durch die Digitalisierung nicht so. Dabei verbrauchen wir mehr Papier als vor zwanzig Jahren.“
Deutschland sei mit 240,3 Kilogramm pro Jahr und Kopf der weltweit größte Papierverbraucher. Der meiste Zellstoff werde aus Brasilien importiert. Pro Jahr seien es über eine Million Tonnen. Schulze rief auf, Recyclingpapier zu nutzen: „Dafür muss kein Baum gefällt, kein Regenwald niedergebrannt und kein Tier aus seinem natürlichen Lebensraum vertrieben werden“, sagte sie.
„Wenn Papier, dann Papier mit dem ‚Blauen Engel‘.“ Das sei das anspruchsvollste Siegel für Nachhaltigkeit bei der Papierherstellung. Im „Papieratlas“ wird das Siegel mit einbezogen: Recyclingpapier gilt dort nur als solches, wenn es das Siegel „Blauer Engel“ trägt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!