Panzer für die Ukraine: Geländegewinne im Inneren
Frankreichs Präsident Macron inszeniert sich mit Panzerlieferungen. Davon profitieren auch jene, die Kanzler Scholz hierzulande Zögerlichkeit vorwerfen.
E ins muss man Emmanuel Macron lassen: Wenn es um Inszenierung geht, ist der französische Präsident dem deutschen Bundeskanzler haushoch überlegen. Während Olaf Scholz das Image des Zauderers nicht los wird, lässt Macrons Ankündigung, der Ukraine irgendwann eine nicht näher bezifferte Zahl ausgemusterter oder vor der Ausmusterung stehender Spähpanzer des Auslaufmodells AMX-10 RC zu liefern, nicht nur den ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenski von einer „Führungsrolle“ Frankreichs und einem „neuen Level“ der militärischen Unterstützung schwärmen.
Auch wenn er es besser weiß, sind Selenskis überschwängliche Dankesworte verständlich. Dass die Ukraine Interesse an jeglichem Militärgerät hat, mit dem es der russischen Aggression widerstehen kann, ist nachvollziehbar. Das gilt auch für Selenskis unablässiges Bemühen, Druck auf die westlichen Staaten auszuüben, dem angegriffenen Land mehr und bessere Waffen zu liefern.
Von einer „Führungsrolle“ Frankreichs kann gleichwohl nicht die Rede sein. Gemessen an den militärischen Fähigkeiten und der Wirtschaftskraft zeigt sich die Macron-Regierung vielmehr äußerst zurückhaltend. Mit Rüstungslieferungen im Wert von 472 Millionen Euro rangiert sie weit hinter denen der USA, Großbritanniens und auch Deutschlands, das auf 2,24 Milliarden Euro kommt. Trotzdem erwecken jetzt die üblichen Verdächtigen aus den Reihen der Union, der FDP und der Grünen gleich wieder den Eindruck, als unterstütze Deutschland im Gegensatz zu Frankreich die Ukraine nur unzureichend.
So nutzen der Militärexperte h. c. Anton Hofreiter oder die notorische Marie-Agnes Strack-Zimmermann den Anlass, von Scholz die Lieferung von Leopard-2-Panzern zu fordern. Dabei dürften sie wissen, dass auch Frankreich weiterhin keinen vollwertigen Kampfpanzer liefern will. Der französische Leclerc bleibt der Ukraine aus gutem Grund ebenso weiter vorenthalten wie der US-amerikanische Abrams-Tank M1A2. Aber was bringt schon Besonnenheit, wenn es um innenpolitische Geländegewinne geht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Ende der scheinheiligen Zeit
Hilfe, es weihnachtete zu sehr
Schäden durch Böller
Versicherer rechnen mit 1.000 Pkw-Bränden zum Jahreswechsel
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“