Pannenserie von Boeings Super-Flugzeug: Albtraum „Dreamliner“
Feuer, Treibstoffleck, defekte Bremsen: Der „Dreamliner“ von Boeing zickt. Dabei hat der US-Konzern gerade Airbus überflügelt. Dort läuft auch nicht alles rund.
HAMBURG taz | Die dritte Panne in drei Tagen: Der Flug einer Boeing 787 „Dreamliner“ ist am Mittwoch in Japan aus Sicherheitsgründen gestrichen worden. Eine peinliche Serie für den amerikanischen Flugzeugbauer, der gerade erst seinen europäischen Rivalen Airbus bei Bestellungen überflügelt hatte. Immerhin will Boeing mit seinem Vorzeigeflieger „Dreamliner“ Marktanteile zurückgewinnen.
Bereits am Montag war in einer Maschine von Japan Airlines (JAL) auf dem Bostoner Flughafen nach der Landung ein Feuer ausgebrochen. Am Dienstag dann hatte ein „Dreamliner“ vor dem Start ebenfalls in Boston etwa 150 Liter Treibstoff verloren. Als Grund für die Panne in Japan nannte die Fluggesellschaft All Nippon Airways (ANA) Probleme mit dem Computer, der die Bremsen steuert.
Genaue Gründe sind noch nicht bekannt. Doch schon in der Entwicklung erlebte Boeing massive Defekte. Erst mit dreijähriger Verspätung war der „Dreamliner“ 2011 an den ersten Kunden ANA ausgeliefert worden. Bis heute wurden erst 49 Stück fertiggestellt, rund 800 weitere Maschinen sind bestellt.
Das Modell wird erstmals weitgehend aus leichten Verbundwerkstoffen gebaut, um unter anderem die Treibstoffkosten zu senken. Im Dezember warnte die US-Luftfahrtbehörde FAA vor möglicherweise undichten Treibstoffleitungen und ordnete eine Überprüfung der Maschinen an.
Ähnliche Schwierigkeiten plagen aber auch Airbus mit seinem „Dreamliner“-Konkurrenzprodukt A 350. Ursprünglich sollte Anfang 2013 der erste dieser Langstreckenjets für etwa 300 Passagiere ausgeliefert werden. Nun soll es 2014 klappen.
Risse im Riesenvogelflügel
Der europäische Flugzeug- und Rüstungskonzern EADS hatte im Gegensatz zu Boeing strategisch vor allem auf seinen Riesenflieger A 380 gesetzt, der nur zentrale „Hubs“ anfliegen kann. Seit im vergangenen Jahr Risse in den A 380-Flügeln auftauchten, blieben Aufträge für den Riesenvogel jedoch aus.
Boeing setzt dagegen mit seinem Mittelklasseflieger „Dreamliner“ auf Direktverbindungen zwischen mittelgroßen Flughäfen. Nach mehreren Jahren hat Boeing nun wohl den einzigen globalen Konkurrenten wieder vom Spitzenplatz verdrängt. Die Amerikaner lieferten 2012 insgesamt 601 Maschinen an Fluggesellschaften aus. Die EADS-Tochter Airbus hatte Ende November erst 516 Maschinen ausgeliefert. Auch bei den Bestellungen lag das US-Unternehmen im vergangenen Jahr mit 1.203 Fliegern deutlich vorn.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu