Pandemie lässt Zahl der Unfälle sinken: Weniger Verkehrstote
Die Zahl der im Verkehr getöteten Menschen sinkt. Der Grund: Wegen der Pandemie ist auf den Straßen weniger los.
Schon 2020 war die Zahl der im Straßenverkehr ums Leben Gekommenen auf einen Tiefstand gesunken, auch wenn noch immer 2.719 Personen bei einem Unfall getötet wurden. „Die Rückgänge sind maßgeblich auf das im Vergleich zu 2019 deutlich geringere Verkehrsaufkommen infolge der Coronapandemie zurückzuführen“, erklärte das Bundesamt. Als Verkehrstote gelten Menschen, die innerhalb von 30 Tagen nach einem Unfall sterben. Auch wenn es coronabedingt weniger Unfälle im Straßenverkehr gibt, bleiben die Zahlen gewaltig. Für 2021 rechnet das Statistische Bundesamt mit mehr als 2,2 Millionen polizeilich erfassten Kollisionen, ein Prozent weniger als 2020.
In der Vergangenheit ist die Zahl der Verkehrstoten vor allem nach Einführung neuer Regeln gesunken. Der Höchststand wurde in der Bundesrepublik und der DDR 1970 mit 21.330 Getöteten registriert. Nachdem in der Bundesrepublik auf Landstraßen eine Höchstgeschwindigkeit von 100 Stundenkilometern und die 0,8-Promille-Grenze eingeführt wurden, sank die Zahl der ums Leben gekommenen Unfallopfer bis 1974 auf 16.670 Menschen, nach Einführung der Gurtpflicht auf unter 10.000 Personen. In der DDR galt eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 80 auf Landstraßen und 100 auf Autobahnen, außerdem die Null-Promille-Grenze. Nach der Wiedervereinigung stieg die Zahl der Verkehrstoten kurzfristig an, seit 1992 sinkt sie von wenigen Ausnahmen abgesehen.
Das geringere Verkehrsaufkommen hat auch Auswirkungen auf Radfahrer:innen. Für das laufende Jahr beobachten die Statistiker:innen einen Rückgang von verunglückten Radler:innen. Zwischen Januar und August wurden 241 Radler:innen auf deutschen Straßen getötet. Das waren 21 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Weltskiverband und der Berg Wank
Werbeverbot als Empörungsprophylaxe
Habeck stellt neues Buch vor
Sich „tastend bewegen“
Durchbruch bei Waffenruhe in Nahost
Ein erster Schimmer Frieden
Budapest-Komplex
Frankreich zweifelt an fairem Verfahren in Ungarn
Grüner als die Grünen
Friedrich Merz wird Klimakanzler …