piwik no script img

Pandemie lässt Zahl der Unfälle sinkenWeniger Verkehrstote

Die Zahl der im Verkehr getöteten Menschen sinkt. Der Grund: Wegen der Pandemie ist auf den Straßen weniger los.

In der Vergangenheit ist die Zahl der Verkehrstoten vor allem nach Einführung neuer Regeln gesunken Foto: imago

Berlin taz | Ein neuer erfreulicher historischer Tiefststand: Nach Schätzungen des Statistischen Bundesamts wird die Zahl der Verkehrstoten in Deutschland im Jahr 2021 voraussichtlich auf 2.450 sinken. „Das wäre der niedrigste Stand seit Beginn der Statistik vor mehr als 65 Jahren“, teilte das Statistische Bundesamt am Dienstag mit.

Schon 2020 war die Zahl der im Straßenverkehr ums Leben Gekommenen auf einen Tiefstand gesunken, auch wenn noch immer 2.719 Personen bei einem Unfall getötet wurden. „Die Rückgänge sind maßgeblich auf das im Vergleich zu 2019 deutlich geringere Verkehrsaufkommen infolge der Coronapandemie zurückzuführen“, erklärte das Bundesamt. Als Verkehrstote gelten Menschen, die innerhalb von 30 Tagen nach einem Unfall sterben. Auch wenn es coronabedingt weniger Unfälle im Straßenverkehr gibt, bleiben die Zahlen gewaltig. Für 2021 rechnet das Statistische Bundesamt mit mehr als 2,2 Millionen polizeilich erfassten Kollisionen, ein Prozent weniger als 2020.

In der Vergangenheit ist die Zahl der Verkehrstoten vor allem nach Einführung neuer Regeln gesunken. Der Höchststand wurde in der Bundesrepublik und der DDR 1970 mit 21.330 Getöteten registriert. Nachdem in der Bundesrepublik auf Landstraßen eine Höchstgeschwindigkeit von 100 Stundenkilometern und die 0,8-Promille-Grenze eingeführt wurden, sank die Zahl der ums Leben gekommenen Unfallopfer bis 1974 auf 16.670 Menschen, nach Einführung der Gurtpflicht auf unter 10.000 Personen. In der DDR galt eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 80 auf Landstraßen und 100 auf Autobahnen, außerdem die Null-Promille-Grenze. Nach der Wiedervereinigung stieg die Zahl der Verkehrstoten kurzfristig an, seit 1992 sinkt sie von wenigen Ausnahmen abgesehen.

Das geringere Verkehrsaufkommen hat auch Auswirkungen auf Radfahrer:innen. Für das laufende Jahr beobachten die Sta­tis­ti­ke­r:in­nen einen Rückgang von verunglückten Rad­le­r:in­nen. Zwischen Januar und August wurden 241 Rad­le­r:in­nen auf deutschen Straßen getötet. Das waren 21 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Süddeutsche Zeitung vom 16.12.2021: "Immer mehr Autos auf Deutschlands Straßen"



    So waren zum 1. Oktober in Deutschland 48,648 Millionen Pkws zugelassen, was einem Zuwachs von knapp 400 000 Autos gegenüber dem Jahresbeginn entspricht. "Das ist ein Allzeithoch und es geht immer weiter, von einer Abkehr der Deutschen ist überhaupt nichts zu sehen"

    Es wird immer enger und dadurch aggressiver auf deutschen Straßen und die Zahlen der Verkehrstoten und Verletzten wird wieder steigen. 🤢😡



    Im Übrigen habe ich nicht den Eindruck, dass - außer im ersten Lockdown - auf den Straßen weniger Autoverkehr herrscht!