piwik no script img

Panama Papers und die BankenSprachrohr der Sünderbranche

Michael Kemmer vom Bankenverband hält für die Geldhäuser den Kopf hin. Wie er nun Briefkastenfirmen entschuldigt, überrascht aber doch.

Die Enthüllungen haben so einiges ins Wanken gebracht Foto: dpa

Dieser Job ist bestimmt kein Spaß. Michael Kemmer ist seit über fünf Jahren oberstes Sprachrohr des Bundesverbandes der Deutschen Banken (BdB) – spielt also für viele in einer Symphatieliga mit Inkassofirmen, Mafia und Beulenpest.

Als Hauptgeschäftsführer des BdB muss Kemmer derzeit fast schon rituell viel Trauerflor um seine Statements flechten: Der Branche geht es mau. Filialen schließen, Belegschaften schmelzen. Das bisschen Regulierung nach der Krise buchstabieren einige Geldhäuser wie Strangulierung. Die Niedrig-, Null- und Strafzinspolitik der EZB ist zudem Gift für ihre Bilanzen: An Zinsen haben sich viele Banken jahrzehntelang gesundgestoßen.

Außerdem muss Kemmer qua Amt für die Vergehen geradestehen, die seine über 200 Mitgliedsbanken ausgeheckt haben. Und diese Liste ist verdammt lang. Kemmers oberster Boss, der Präsident des BdB, ist immerhin Jürgen Fitschen, Ko-Chef der Deutschen Bank. Deren Sündenregister ließe sich auf einer gesamten taz-Doppelseite kaum abdrucken.

Dass Kemmer nun die Panama Papers als „Riesenskandalisierungsmaschine“ verurteilte und sich sogar für Offshorefirmen starkmachte, ist eigentlich wenig verwunderlich. Seltsam nur, wie der gebürtige Bayer sein Plädoyer begründete: Briefkastenfirmen in Steuerparadiesen wie Panama seien unabdingbar, um dort Schiffe ausflaggen zu können.

Ergo: Reeder brauchen eine Firma vor Ort, um ihre Schiffe unter Billigflaggen fahren lassen zu können und so Geld bei der Crew zu sparen. Also keine Sozialversicherungsbeiträge, keine Tariflöhne. Seltsam nur: Laut den Papers gibt es 214.488 Briefkästen allein bei der Kanzlei Mossack Fonseca in Panama – allerdings fährt kein einziges deutsches Handelsschiff unter panamaischer Flagge.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • 8G
    86548 (Profil gelöscht)

    Wovon soll Panama eigentlich leben, wenn die Briefkastenfirmen verboten werden? Der Kanal allein reicht nicht uns ansonsten gibt es da nicht viel. Deshalb wird Panama alles tun um die lukrative Finanzbranche im Land zu halten.

  • 4G
    4932 (Profil gelöscht)

    Es ist schon klar, daß in einer Zeitung einfach mal die Aussage von Michael Kemmer steht, der 'seit über fünf Jahren oberstes Sprachrohr des Bundesverbandes der Deutschen Banken' ist. Eigentlich ist es keine Meldung wert, wenn die Gegenseite fehlt. Er ist gerade mal der Verteidiger seines eigenen Ladens und es wäre höchst verwunderlich, wenn er den anschwärzen würde.

  • Was soll das? Der Mann ist bezahlter Propagandist seines Haufens und schwätzt halt auch nur, was ihm so in den Sinn kommt. Der macht doch nur seinen Job. Der will doch nur spielen.

     

    Hier der wahre Grund, warum es Briefkastenfirmen gibt: Die Inhaber sind alles Vogonen, die von der Betageutze oder von Alpha Centauri kommen und deshalb kein Unternehmen auf regulärem Weg anmelden können. Gut, diese Argumentation hat zwar ein höheres Niveau als die von Herrn Kemmer, aber dafür ist sie wesentlich lustiger.

  • 1G
    12239 (Profil gelöscht)

    Keinerlei Schamgefühl!