Palästinensischer Historiker über Trump: „Ein kolonialistischer Akt“
Trumps Vorstoß muss von den Palästinensern klar als Provokation empfunden werden, sagt Sami Adwan, Direktor vom Forschungsinstitut Prime.
![Israelische Flaggen in der Altstadt von Jerusalem Israelische Flaggen in der Altstadt von Jerusalem](https://taz.de/picture/2433527/14/Jerusalem_Isaelische_Flagge_dpa_o1.jpeg)
taz: Herr Adwan, die Tatsache, dass US-Präsident Donald Trump Jerusalem als Hauptstadt Israels anerkennt, ändert konkret nichts. Warum dann die große Aufregung?
Sami Adwan: Es stimmt, dass die illegalen Schritte mit der Annexion Ostjerusalems durch Israel 1968 anfingen, und sich vor Ort akut nichts verändert. Die Frage ist, was die amerikanische Regierung gerade jetzt zu diesem Schritt motiviert, wo klar ist, dass er von den Palästinensern als Provokation empfunden werden muss. Die Leute fühlen sich an die Balfour-Erklärung erinnert.
Vor genau 100 Jahren…
… entschied England, dass es in Palästina einen jüdischen Staat geben solle. Hier wird ein Muster bedient. Warum soll Trump darüber entscheiden, dass Jerusalem Hauptstadt Israels ist? Er hat nichts damit zu tun. Dies ist ein durch und durch kolonialistischer Akt.“
Rechnen Sie mit erneuter Gewalt?
Die Leute sind verletzt und werden reagieren. Die Erfahrung lehrt uns, dass Proteste schnell außer Kontrolle geraten können. Ich hoffe, dass das nicht passiert, aber es ist nicht vorauszusehen, wie sich die Leute verhalten werden. Es gibt auch auf unserer Seite extremistische Kräfte, die versuchen werden, mit dieser Entwicklung erneute Gewalt zu rechtfertigen. Mit welchen Emotionen Jerusalem verbunden ist, konnten wir erst im Sommer beobachten, als Israels Sicherheitsmaßnahmen in der Altstadt zu Protesten führte. Eine Intifada ist durchaus möglich. Wie heftig und wie lang es dauert, hängt auch an der Haltung der arabischen Staaten.
ist Direktor von Prime, dem Peace Research Institute in the Middle East, und Dozent für Pädagogik an der Universität in Bethlehem
Für die palästinensische Führung hat sich Donald Trump als Vermittler im Friedensprozess disqualifiziert. Welche Alternativen bleiben?
Aus der Perspektive der USA mag es kontraproduktiv sein, aber Trump hat Palästina wieder ins Bewusstsein der internationalen Öffentlichkeit befördert. So hat diese schlechte Entscheidung auch ihr Gutes. Das Thema Besetzung lag viel zu lange in der Schublade, und die Welt darf nicht vergessen, dass hier ein großes Problem noch immer auf Lösung wartet. Wer weiß, was sich aus der aktuellen Krise noch entwickeln wird.
Was könnte das sein?
Eine unilaterale und so klar proisraelische Entscheidung muss die muslimischen Staaten zusammenschweißen und für die palästinensische Sache aktiv werden lassen.
Und Europa?
Wir würden uns natürlich wünschen, dass die EU eine klare Position einnimmt, aber Europa hat selbst gerade große Probleme mit den Flüchtlingen und dem Aufkommen der rechten Parteien.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen