Palästinensische Häftlinge: Unter Jubel empfangen
Im Westjordanland wird die Freilassung von dutzenden palästinensischen Häftlingen gefeiert. Zugleich geht dort die Gewalt weiter.
Die 78 palästinensischen Häftlinge, die bislang freigelassen wurden, leben alle entweder im Westjordanland oder in Ostjerusalem. Der rechtsextreme israelische Minister für Nationale Sicherheit, Itamar Ben-Gvir, hatte zuvor angeordnet, mögliche Feiern zur Freilassung der Inhaftierten in Israel zu unterbinden – Menschenmengen in Ostjerusalem wurden von Sicherheitskräften aufgelöst.
Bei den Freigelassenen handelt es sich ausschließlich um weibliche und minderjährige Gefangene. Einige von ihnen waren rechtskräftig verurteilt, andere befanden sich in Verwaltungshaft. Im Westjordanland können Palästinenser*innen in Verwaltungshaft genommen werden, wenn das israelische Militär ein Sicherheitsrisiko vermutet. Die maximale Haftdauer beträgt sechs Monate, kann aber beliebig und ohne Gerichtsverfahren verlängert werden.
Viele NGOs, auch israelische, kritisieren diese Form des Freiheitsentzugs; auch weil die Inhaftierten mangels Anklage keine Möglichkeit haben, sich auf legalem Weg zu verteidigen. Unter den Freigelassenen war auch Shuruk Dwajat, die die längste Haftstrafe unter den palästinensischen weiblichen Gefangenen in israelischen Gefängnissen verbüßte. Sie soll im Oktober 2015 während der auch als „Messerintifada“ bezeichneten Welle von Anschlägen auf Israelis in der Jerusalemer Altstadt einen Israeli mit einem Messer in Kopf und Schulter gestochen haben.
Öffentliche Hinrichtung
Laut der israelischen Tageszeitung Haaretz weigert sich Israel, wegen Mordes verurteilte Gefangene freizulassen. Diejenigen, die wegen versuchten Mordes verurteilt wurden, könnten jedoch freigelassen werden – ebenso wie diejenigen, die wegen terroristischer Aktivitäten oder weniger schwerwiegender Vergehen inhaftiert sind. Dazu gehören beispielsweise Sachbeschädigung, Steinewerfen, Angriffe auf Polizeibeamte, das Werfen von Brandbomben, der Besitz von Schusswaffen oder Sprengstoff.
Während Palästinenser in Ramallah die Freilassung feierten, soll Medienberichten zufolge eine mit der Al-Aksa-Märtyrerbrigade der Fatah verbundene Terrorgruppe zwei Männer öffentlich hingerichtet haben, die sie der Kollaboration mit Israel beschuldigten. Wie anonyme Augenzeugen berichteten, sollen die beiden Männer im Flüchtlingslager Tulkarem im Norden der Westbank zunächst auf offener Straße erschossen worden sein.
Anschließend seien sie von Bewohnern des Lagers niedergetrampelt worden. Auf Twitter ist zu sehen, wie eine Menschenmenge zusieht, wie einige Männer versuchen, die Leichen an einem Strommast aufzuhängen. Am frühen Sonntag wurden bei einer Razzia des israelischen Militärs in Jenin zudem sieben Palästinenser getötet, darunter auch zwei Jugendliche.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bundestagswahl 2025
Verdrossenheit ist auch keine Lösung
Nach Raketenschuss in Neukölln
Influencer am Flughafen festgenommen
Regierungskrise in Österreich
Keine Koalition zwischen ÖVP und SPÖ
Washington Post cancelt Bezos-Karikatur
Demokratie ersäuft in Geld
Ende des Assad-Regimes
Bundesamt prüft Schutzstatus von geflüchteten Syrern
Regierungskrise in Österreich
Österreichischer Scherbenhaufen