Pakistan weist indischen Botschafter aus: Unberechenbarer Machtpoker
Das Handeln Pakistans ist nur ein symbolischer Akt. Doch die Aufhebung der Autonomie Kaschmirs durch Indien könnte zu einer Eskalation führen.
E s klingt dramatisch: Pakistan weist den indischen Botschafter aus und reduziert die diplomatischen Beziehungen. Doch diese Entwicklung ist nur ein symbolischer Akt und nicht die eigentliche Gefahr zwischen den beiden Atommächten. Viel unberechenbarer für die Sicherheitslage in Südasien ist, dass Indien versucht, in der umstrittenen Region Kaschmir die Machtbalance zu verschieben.
Wenn nicht noch Indiens oberstes Gericht der hindunationalistischen Regierung von Narendra Modi einen Strich durch die Rechnung macht, dürfte sie mit ihrer handstreichartigen Aufhebung der Autonomie des Bundesstaates Jammu und Kaschmir durchkommen. Dann hätte Indiens Regierung den Status quo in einem der langwierigsten Konflikte der Region einseitig zu ihren Gunsten verändert.
Pakistan, das auch Ansprüche auf den indischen Teil Kaschmirs erhebt, droht mit härtesten Konsequenzen bis hin zum Krieg. Zwar ist Kaschmir seit Jahrzehnten ein Pulverfass und das Risiko einer unkontrollierten Eskalation angesichts der Atomwaffen beider Staaten stets vorhanden. Aber die pakistanischen Drohungen sind doch wenig überzeugend.
Pakistans Militär, das den Dauerkonflikt mit Indien für seine innenpolitische Machtabsicherung braucht, mag ein Interesse an Nadelstichen gegen Indien haben, aber nicht an einem ausgewachsenen Krieg. Den kann sich Pakistan, das gerade den Internationalen Währungsfonds um Hilfe ersuchen musste, gar nicht leisten und dürfte ihn wie frühere Waffengänge gegen den verhassten Nachbarn auch eher verlieren. Pakistan dürfte deshalb auf die Entsendung von Terrorgruppen setzen.
Auch Chinas Empörung ist scheinheilig. Denn Indiens Vorgehen ist dem chinesischen in der autonomen Region Xinjiang nicht unähnlich. Die dortigen Uiguren und Kasachen haben de facto auch keine Selbstverwaltung, sondern werden massiv von Peking unterdrückt. Durch die Ansiedlung von Han-Chinesen wurden sie zur Minderheit im eigenen Land und zudem ihrer kulturellen und religiösen Traditionen beraubt.
Das größte Problem an Delhis Vorgehen ist der Umgang mit den Kaschmirern. Litten sie bisher schon unter den Übergriffen indischer Sicherheitskräfte, gegen die sich sich vor keinem Gericht wehren konnten, so wird der indische Teil Kaschmirs nun vollständig zur Region ohne Rechte für die dortige Bevölkerung.
Die jetzt von Indien eingesperrten kaschmirischen Politiker waren keine Apologeten antiindischen Terrors, sondern um Verbesserungen für die Bevölkerung bemühte lokale Führer. Sie jetzt putschartig wegzusperren, stößt alle gemäßigten Kräfte vor den Kopf. Das vergrößert die Erfolgsaussichten einer pakistanischen Terrorstrategie. Indien dürfte darauf mit noch mehr Repression reagieren. Unter beidem leidet dann die lokale Bevölkerung, die in großer Mehrheit muslimisch ist. Dass diese im Kalkül der hinduistischen Regierung keine Rolle zu spielen scheint, ist der eigentliche Skandal.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!