piwik no script img

Pädophilie und ProtestantismusDiskursgemeinschaft der Täter

Eine Studie erhellt die Verbindungen von Missbrauchstätern wie Gerold Becker und Helmut Kentler zum deutschen Protestantismus.

Drängende Fragen der Zeit bearbeiten: Impression vom 21. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Düsseldorf 1985 Foto: Martin Athenstädt/dpa/picture alliance

Sie besetzten im Nachkriegsdeutschland Schlüsselstellen in Bildung, Wissenschaft und Kultur und führten als linksintellektuelles Establishment maßgeblich die Bildungsreform der 1960er Jahre an: Die sogenannte „protestantische Mafia“ bestand aus Männern wie Hellmut Becker, Ernst Heinrich von Weizsäcker und Georg Picht. Heute kennt man eher ihre Kinder, leibliche wie die Weizsäcker-Söhne Carl Friedrich und Richard, oder politische Ziehkinder wie der Bildungsexperte Hartmut von Hentig und dessen Lebensgefährten Gerold Becker. Becker (1936-2010), Leiter der Odenwaldschule, wurde um 2010 als Missbrauchstäter entlarvt, später auch der Hannoveraner Helmut Kentler (1928-2008), der den Missbrauch von Jungen zum pädagogischen Prinzip erhob.

Sowohl Kentler als auch Becker waren in der Evangelischen Kirche und in der kirchlichen Jugendarbeit aktiv. Eine neue Untersuchung beleuchtet nun die Verantwortung des protestantischen Milieus: Uwe Kaminsky, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kirchengeschichte der Universität Greifswald, bildet in seiner Studie das langjährige Engagement von Becker, Hentig und Kentler im Rahmen des Deutschen Evangelischen Kirchentags ab. Kaminsky studierte neben Akten aus dem Evangelischen Zentralarchiv in Berlin unter anderem auch den Nachlass von Gerold Becker und dessen kirchliche Personalakten.

Das Buch

Skizziert werden die Lebenswege dieser Schlüsselpersonen und ihre Einbettung in eine protestantische „Diskursgemeinschaft“, die ab den 1960erJahren auf den von Laien getragenen Kirchentagen beträchtlichen Einfluss genoss: Man stritt über brennende Zeitfragen wie den kirchlichen Umgang mit Homosexuellen, die vom Tabu zunehmend zum Objekt paternalistischer Seelsorge wurden – gegen den erbitterten Widerstand evangelikal-konservativer Kräfte.

Interessant ist, wie Uwe Kaminsky die diskursive Doppelstrategie Gerold Beckers herausarbeitet: Während der in Göttingen lehrende Pädagoge sich in Vorträgen und Gremien des Kirchentags moderat gab (seine intime Beziehung zu Hartmut von Hentig machte er nie öffentlich), offenbarte er in einem Brief an den fortschrittlich gesinnten Sexualwissenschaftler Willhart Schlegel seine Sichtweise auf Sexualität: Becker beklagt die gesellschaftliche und strafrechtliche Kriminalisierung von „Sexualspielen“ zwischen Erwachsenen und Kindern, bei denen Kinder oft die „Anstifter“ seien. Juristische Straflosigkeit hält er für wünschenswert, aber undurchsetzbar, und deutet an, dass ihm auch die damals aufkommende „Beat-Bewegung“ in der Befreiung der Sexualität nicht weit genug geht.

Vertreter aus Bayern liefen Sturm gegen Helmut Kentlers perverse Thesen zur Sexualaufklärung

Drei Jahre nach diesem Brief, den Kaminsky als „Schlüsseltext“ für Gerold Beckers pädosexuelle Neigung ansieht, wechselte dieser als Leiter an die hessische Odenwaldschule. Er hatte, überlegt der Autor, möglicherweise auch als Missbrauchstäter ein künftiges Betätigungsfeld vor Augen. Erst in den 1990ern engagierte Becker sich wieder stärker beim Kirchentag und wurde sogar Präsidiumsmitglied, ebenso wie Hartmut von Hentig. Die von beiden in diversen Kirchentagsforen propagierten Erziehungsideale mit dem zentralen Verhältnis zwischen Meister und Schüler muten vor den später bekannt gewordenen Taten Beckers wie ein Menetekel an. Auch das ständig bemühte Argument der Überwindung von repressiver „schwarzer“ Pädagogik „relativierte nicht selten eigene Grenzüberschreitungen“, wie Kaminsky feststellt.

Den Umgang des Kirchentags mit den Vorwürfen gegen Becker ab 1990 kennzeichnet Kaminsky knapp mit mangelnder Wahrnehmung, wenn nicht gar Ignoranz. Bis zu Beckers Tod 2010 distanzierte sich bis auf einen Gesamtschulleiter aus dem Ruhrgebiet niemand aus den Gremien und dem Umfeld des Kirchentags deutlich von dem Missbrauchstäter, der in der kirchlichen „Bündischen Akademie“ weiter Vorträge hielt.

Ein Bekannter vom Kirchentag bot dem unter Druck geratenen Gerold Becker seine Hilfe als Gerichtsgutachter an: Helmut Kentler, der erstmals 1979 als Vertreter der Arbeitsgemeinschaft „Homosexuelle und Kirche (HuK)“ auf den Kirchentag in Nürnberg eingeladen wurde – wogegen Vertreter aus Bayern wegen seiner „perversen Thesen zur Sexualaufklärung“ scharf protestierten. Die Konservativen hatten, bei alles Undifferenziertheit ihrer Kritik, durchaus einen Punkt, meint Kaminsky. So fragte Gerhard Naujokat, Generalsekretär des Berliner „Weißen Kreuzes“: „Wann wird Kentler (….) Sexualität von Kindern und mit Kindern für harmlos und gleichwertig erklären (…)?“

Das „Kentler-Experiment“ war bekannt

Das hatte Kentler da allerdings bereits: In einem Interview für „Psychologie heute“ 1979, nachgedruckt im „HuK-Info“, leugnete der Sexualpädagoge, dass sexueller Missbrauch im Kindesalter Spätfolgen habe und verwies auf eigene Erfahrungen mit der Unterbringung von „hospitalismuskranken Jungen“ bei pädosexuellen Pflegevätern – damit ist der heute unter dem Begriff „Kentler-Experiment“ bekannte Pflegekinderskandal aus Westberlin gemeint. Dass Kentler vorsichtig genug war, pädophiliefreundliche Positionen nicht offensiv auf dem Kirchentag zu vertreten, dürfte ihm seine Mitwirkung als Vortragender bis mindestens 1993 gesichert haben.

Auch wenn der Evangelische Kirchentag bis heute nicht thematisiert hat, dass zwei seiner ehemaligen Präsidiumsmitglieder Missbrauchstäter waren: Kaminsky sieht in ihm nur einen „Ermöglichungskontext“, aber kein aktives Vertuschungsnetzwerk. Und auch keine Beweise für ein Täternetzwerk quer durch die Republik, wie es Hildesheimer For­sche­r:in­nen in einem Bericht über Helmut Kentler skizzierten. Kaminsky stellt bilanzierend „Interesselosigkeit an einer Aufklärung“ fest, was angesichts der 2024 erschienenen EKD-Missbrauchsstudie ein Armutszeugnis ist für die sich gern dialogfähig gebenden prostestantischen Kreise.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Von den Vorgängen war ich, als die "Aufklärung" vor Jahren begann, erschüttert. Ich bin protestantisch aufgewachsen und dachte davor immer, das wäre eher ein katholisches Problem. Wenn ich allerdings so verfolge, was jetzt alles so rauskommt, dann frage ich mich, warum sich die Mensche in der Vergangenheit so an die Institutionen der Kirche klammern konnten und scheinbar ihre ganze Freizeit dort verbringen konnten, waren alle einsame Waisenkinder oder hatten alle kein Leben? Man hatte Konfirmandenunterricht und ist ab und zu mal zum Gottesdienst gegangen, das war es aber auch schon. Wer da als Jugendlicher mehr Zeit verbrachte, deren Eltern waren meist im Kirchenvorstand und sonstigen Gremien und die waren quasi unter Aufsicht.



    Wenn sich Erwachsene in ihrer Freizeit dort engagieren alles in Ordnung, aber wenn man als Kind und Jugendlicher neben Familie, Schule statt "freier" Freizeitgestaltung untereinander seine Zeit hauptsächlich mit kirchlichen Veranstaltungen verbringt ist für mich dass schon mit einem Fragezeichen zu versehen. Da geht es fliessend schon etwas in Fanatismus über.

  • Die Zerstörung eines Menschenlebens, insbesondere das eines Kindes ist das ultimative Verbrechen. Doch ob man das Leben mit einem Messer auslöscht oder es ruiniert bis an sein Ende mit pädophilen und perversen Handlungen, das ist im Ergenbis gleich. Wieso schreien da die ach so besorgten Ordnungs- und "Die sind gefährlich" Medien nicht auch hier auf? Wieso wird das bestenfalls irgendwo zwischendurch berichtet. Vor allem die Springer-Medien fallen da -wieder mal- negativ auf. Von den "Ordnungs"-Parteien CSDUAFDP kommt auch nichts. Nur Immigranten sind böse, deutsche Kinderschänder na ja, kann man halt nix machen....

  • "Pädophilie und Protestantismus" Ein derartiger Zusammenhang wird von Kaminsky überhaupt nicht gezogen. Vielmehr zeigen seine Recherchen wie zwei Protagonisten der linken Reformpädagogik versuchten die Liberalität und Offenheit der Evangelischen Kirche für deren Etablierung ihrer perversen sexuellen Neigungen auszunutzen. Den Konservativen innerhalb des Protesrantismus ist es laut Kaminskys Recherchen zu verdanken, dass die pädokriminelle Ideologie Eingang in den Protestantismus gelang.

    • @Daniel Wood:

      Soll natürlich heißen: "...zu verdanken, dass die pädokriminelle Ideologie KEIN Eingang in den Protestantismus gelang..."

  • "Die Konservativen hatten, bei alles Undifferenziertheit ihrer Kritik, durchaus einen Punkt, meint Kaminsky."

    Eben. Es ist ein komplexes Thema, und es gibt nicht nur einen Punkt oder zwei.

  • Danke. A never ending Story!

    Bei der die “Reformpädagogen“ post WK II in Form der “Lernreformer“ nicht fehlen dürfen! Gelle



    Kongress der Lernrefomer



    Der Kongress darf nicht schweigen



    Auch das "Archiv der Zukunft" tut sich schwer, sexuelle Gewalt und Reformpädagogik zu diskutieren. Das Thema heißt beim Kongress der Lernrefomer nur "der Fall". Christian Füller



    taz.de/Kongress-de...nrefomer/!5113540/



    ps Lovando lief da ua als Karl K rum - als die taz inne e-kommune ausdifferenzierter war!;))(



    Und wem hinterher nicht schlecht ist - dem kann ich auch nicht helfen. Woll



    Ausriß “Karl K



    27.08.2011, 11:15 Uhr



    In Ansehung Ihres Artikels und Ihres mit Herrn Ansari in spiegel-online geführten Interviews sollte es nicht bei der bitteren Enttäuschung über den von mir bisher so sehr geschätzten Reinhard Kahl bleiben. Wenn dieser nach den Angaben von Herrn Ansari wirklich seit 10 in Worten zehn Jahren von den Mißbrauchsfällen, insbesondere der Rolle von Becker gewußt hat, ist er für die Leitung eines solchen Kongresses disqualifiziert und öffentlich aufzufordern, dessen Leitung abzugeben.



    Der Fisch stinkt immer vom Kopf zuerst,“



    …anschließe mich

  • Es ist wie immer. Die „Fortschrittlichen“ durften keine Verbrecher sein, weil dass alle anderen Reformisten in schwer Konflikte gestürzt hätte. Dabei weiß man doch seit der französischen Revolution, aber spätestens seit Stalin, dass die schlimmsten Täter gerne ganz vorne aktiv sind. Das gilt eben nicht nur für vermeintlich „Ewiggestrige“, sondern genauso für die vermeintliche intellektuelle Avantgarde.