Kongress der Lernrefomer: Der Kongress darf nicht schweigen
Auch das "Archiv der Zukunft" tut sich schwer, sexuelle Gewalt und Reformpädagogik zu diskutieren. Das Thema heißt beim Kongress der Lernrefomer nur "der Fall".
BERLIN taz | Bisher ging das beim "Archiv der Zukunft" ungefähr so: Nach mehr oder weniger chaotischer Vorbereitung traf man sich in Hamburg, Münster oder Bregenz. Alle lästerten stets ein bisschen über den Filmemacher Reinhard Kahl, der die Irrungen und Wirrungen organisierte.
Aber sobald Kahl und Er auf der Bühne standen, fühlten sie sich alle wie zu Hause. Und ganz oben, bei ihm, Hartmut von Hentig. Hier der geniale Pädagoge, schnoddrig und schlau. Dort der charmante und eloquente Moderator Kahl. Hinterher lagen sie beiden zu Füßen.
Das war der Spirit des "Archivs der Zukunft", das Netzwerk ist und zugleich Veranstalter des wichtigsten deutschsprachigen Schulkongresses unter dem Vorsitz von Reinhard Kahl. 1.500 Leute strömten 2008 nach Bregenz ins Festspielhaus, um ein Hochamt des neuen Lernens zu feiern.
… heißt das derzeit spannendste Netzwerk von Schulreformern. Dem Archiv sitzt Reinhard Kahl vor, der Journalist und Regisseur polierter Bildungsfilme. Kahl veranstaltet seit Mitte der 2000er Jahre Kongresse, die immer mehr Bildungsneudenker und jene anzieht, die die Kongressgebühr von - diesmal - 145 bis 435 Euro berappen können. Der Kongress wird vom 14. bis 16. Oktober in Bregenz stattfinden. "Es soll ein Kongress werden", kündigt Kahl an, "der nicht alles vorab durchprogrammiert, sondern einen Parcours auslegt, der Räume für Übungen und die Intelligenz der Praxis eröffnet. Die Alternative zur ,Alles-egal-Schule' soll lebendig werden."
Auftreten sollen die heimlichen und offiziellen Stars des Bildungsdiskurses: die Hirnforscher Manfred Spitzer und Gerald Hüther, der Jugendpsychologe Remo Largo und der Philosoph Peter Sloterdijk, der Therapeut Jesper Juul und der Bildungshistoriker Jürgen Oelkers, die Lehrerin und Autorin Sabine Czerny und die Lernforscherin Donata Elschenbroich, der Tänzer Marko Wehr und der Architekt Peter Hübner, die Bildungsmanagerin Katja Kantelberg und der IT-Manager Olaf Kleinschmidt, der Lernprofessor Gerd Schäfer, das Enfant terrible Enja Riegel und - und diesmal nicht: Hartmut von Hentig.
Aber nicht liturgisch, sondern lässig, mit Glanz und großen Namen. Die besten deutschen Lehrer und Schulleiter, Stifter und Industrielle, viele außerordentliche Menschen, der größte Hartmut von Hentig. So geht das nun nicht mehr. Im Oktober gibt es eine Neuauflage des Kongresses unter dem Titel "Arche Nova - Die Bildung kultivieren!"
"Der Hentig ist natürlich nicht eingeladen", sagt jemand aus dem Vorbereitungsteam. "Und der kommt auch nicht."
Hartmut von Hentig ist raus.
Erfinder der Laborschule
Einerseits ist das klar, nachdem er so lange an der Seite eines Mannes lebte, der als Kinderschänder zu gelten hat. Dieser Mann war Gerold Becker, Leiter der Odenwaldschule, wo er ein perfides Missbrauchssystem errichtete, und er war der Lebensgefährte Hentigs.
Natürlich fragen seitdem alle: Kann es sein, dass Hentig das nicht gemerkt hat? War er ein Schutzpatron für ihn? Hat er seinem Freund gar die Reformpädagogik mit ihrer Nähe und ihrem pädagogischen Eros auf den Leib geschrieben?
Andererseits: Kann man den Erfinder der Laborschule, den Autor von "Schule neu denken" und "Die Menschen stärken und die Sachen klären", kann man Hartmut von Hentig einfach streichen, vergessen, aus dem Gedächtnis tilgen?
"Ich finde, er hat gute Sachen geschrieben", sagt Ulrike Kegler, Schulpreisträgerin mit ihrer Potsdamer Montessori-Schule. "Ich habe Schule viel besser verstanden, als ich Hentig las. Seitdem weiß ich, um was es wirklich geht. Wir waren alle froh, als er unser neues Projekt besuchte. Jetzt ist das anders." Kegler ist keine wahnsinnig sentimentale Frau, sie ist im "Archiv der Zukunft" die Powerfrau neben Kahl. Sie ringt um Worte, denn sie will Hentig nicht meucheln.
Auch Kahl tut sich schwer. Kahl war sein Dauerbegleiter, wenn man so will, ist der Journalist und Filmemacher ein aus der Disziplin gefallener Hentigschüler. Der freie journalistische Mitarbeiter des Hentig'schen pädagogischen Denkens. Er lieferte die schönen Bilder zu den großen Worten.
Hentig nahm Kahl schon mit auf Tour, da war der noch revolutionärer Schüler. Im Käfer fuhren sie zum Dutschke-Kongress nach Hannover. Kahl erzählte die Anekdote früher humorig auf der Bühne. Heute macht er das eher ausweichend. Auch der Päderast Becker fuhr damals nämlich mit. Kahl kannte ihn, da war er, Kahl, keine zwanzig.
Ich habe nichts gemerkt, sagt Kahl.
"Die Reformpädagogik nach dem Fall"
Vergangenes Jahr sollte der Kongress in Bregenz zu einer Geburtstagsparty für Hartmut von Hentig werden. Sein 85. wäre eine Krönungsmesse geworden - wenn, ja wenn nicht im März herausgekommen wäre, dass Gerold Becker 86 Jungen im Odenwald missbraucht, verführt, vergewaltigt hat, manche mit 12, einige zigfach, hundertfach.
Reinhard Kahl meint, das mit dem Geburtstag sei Zufall gewesen. Als das ganze Ausmaß des sexuellen Missbrauchs im März 2010 bekannt wurde, "da habe ich die Kongressvorbereitungen nicht gestoppt, aber verzögert". Und schließlich den Kongress abgesagt. Der Kongress schwieg. Das größte Verbrechen der Reformpädagogik blieb unerörtert.
Das war 2010.
Und was ist 2011?
"Wir haben das Thema lange nur am Rande im Auge gehabt", sagt der Rhetoriker Kahl seltsam umständlich. "Und haben es nun in den letzten Wochen stärker nach vorne gerückt." In der Hauptsache soll es um Kochen gehen. Und um Theater. Nun gibt es noch ein Thema, Arbeitstitel: "Die Reformpädagogik nach dem Fall." Das Wort Missbrauch kommt nicht vor.
Kahl erläutert es so: "Der entscheidende Punkt ist, dass das Selbstverständnis derer, die sich unschuldig Reformpädagogen nannten, erschüttert ist. Und wenn es nicht erschüttert ist, dann ist es ja noch schlimmer."
Immerhin, Jürgen Oelkers soll sprechen, jener Züricher Pädagoge, dem die Sonderlinge aus der deutschen Reformpädagogik schon immer auf die Nerven gingen. Er nennt den Odenwald-Gründer Paul Geheeb einen Waldschrat in Knickerbockern, den die Pädagogik nicht braucht. Er macht sich lustig über die paramilitärischen Übungen, die es in manchem der Landerziehungsheime gab.
Deren Leiter hassen Oelkers dafür. Oelkers juckt das nicht. Er weiß: Weite Teile der reformpädagogischen Szene sind beratungsresistent. Sie glauben bis heute nicht, dass wirklich etwas Schlimmes passiert sein könnte in ihren rosaroten Charakterveredelungsanstalten. Denn dort steht ja das Kind im Mittelpunkt und darf nicht beschämt werden.
Krieg führen?
Der Päderast Becker sagte das auch immer. "Wer mich kennt, der weiß, dass ich niemals ein Kind beschämen könnte." Kahl sagt nervös, "das ist ja Wahnsinn, was Jürgen Oelkers aus den Anfängen der Reformschulen alles ausgegraben hat".
Kahl will nun persönliche Bemerkungen in Bregenz machen. Er möchte seine Verstörung zum Ausdruck bringen, seinen Schock, der ihn monatelang gelähmt habe im vergangenen Jahr. "Es geht gar nicht um die Missbrauchsfälle im engeren Sinne. Diese Geschichten sind erzählt", sagt er. "Sondern es geht um die Frage: Wieso ist man bereit, etwas zu idealisieren, indem man die Unebenheiten der Realität einfach beschönigt?"
So ähnlich sagt es auch Salman Ansari: "Es muss Schluss sein mit der Pädagogik der schönen Rede." Der Inder ist längst Deutscher, und auch er gehörte zu den Favoriten der AdZ-Kongresse. Bis Ansari, der Becker aus der Odenwaldschule kannte und hasste, den Kongressguru Kahl zu nerven begann: Er mahnte, nicht mit dem Päderasten Becker zu arbeiten und das AdZ nicht an Hentig zu knüpfen.
Im Jahr 2007 stand Ansari dann auf der Premiere des Kahl-Films "Kinder", so erinnert er sich, "und plötzlich biegt Gerold Becker um die Ecke". Ansari empört das noch heute. "Man darf zu einem Film über Kinder keinen Kinderschänder einladen."
Im Jahr 2009, Kahl beginnt gerade seinen neuen Kongress in Bregenz vorzubereiten, da gibt ihm Ansari wieder einen Hinweis. Im Odenwald gebe es nun Gespräche mit Betroffenen: Es sind viel mehr Opfer, alles ist viel schlimmer, so lautet der Kassiber Ansaris an Kahl, drei Monate bevor alles herauskam. Kahl fragt nun seinerseits empört zurück, ob er Krieg führen oder etwa Bild-Zeitungs-Überschriften provozieren wolle. Auch andere finden ihr AdZ-Gründungsmitglied Ansari inzwischen lästig.
Ansari kennt das. In der Odenwaldschule haben sie ihn als Judas beschimpft, als er sich auf die Seite der Opfer stellte. Der kleine schwarze Mann, wie er sich oft lächelnd nennt, ist aber keiner, der locker lässt. Er hat 15 Jahre neben Gerold Becker gearbeitet, er hat seine distanzlose Pädagogik stets verurteilt.
Mit anderen hat er verlangt, Becker wegen Unfähigkeit als Rektor zu entlassen. Was misslang, weil es immer genug Claqueure für Becker gab. Seitdem reagiert Ansari allergisch auf Leute, die das Schweigen bevorzugen. "Die Reformpädagogik muss endlich aufhören mit der Lüge", sagt er.
Ansari findet, dass der Missbrauch und die Reformpädagogik Thema sein müssen. Mindestens müsse man die beiden Filme über den Missbrauch an der Odenwaldschule zeigen, die Christoph Röhl und Luzia Schmidt gedreht haben. Dann könnte man gemeinsames Wissen schaffen - auf der Basis der Einfühlung in die Opfer. Sonst wird man womöglich darüber streiten, was passiert ist und was nicht.
Heldendämmerung
Wie Ansari denken nicht wenige. Gerald Hüther, Hirnforscher und einer der Abo-Stars des AdZ, sagt, er habe ein Forum zum Missbrauch vorgeschlagen. Man müsse die emotionale Aufladung über Bezugspersonen diskutieren, welche die Reformpädagogik benutzt, um Kinder zu motivieren. Was aus dem Vorschlag wurde, das weiß Hüther freilich nicht.
Keiner weiß genau, was geplant ist. Das weiß man bei den Kahl-Kongressen immer erst, wenn man da ist. Es gibt Leute, die sind fest eingeladen. Aber sie haben seit Monaten nicht gehört, wann und worüber sie sprechen sollen. Einer aus einer Regionalgruppe des AdZ seufzt: "So ist er halt, der Kahl. Regiert das Archiv wie ein kleiner König."
Bei Guido Brombach ist das anders. "Ja", sagt er, "ich habe lange gewartet. Aber jetzt habe ich fantastische Möglichkeiten bekommen." Brombach, ein Gewerkschafter, gehört zur Web2.0-Gemeinde im AdZ. Was er König Kahl abgerungen hat, ist nicht ein einzelner Workshop, sondern eine komplett neue Matrix für den Kongress der Kongresse. Sie heißt BarCamp.
Ein BarCamp ist eine sich selbst organisierende Konferenz - das Beste, was Kahl passieren kann, der diesmal ohne Geschäftsführer auskommen will. Alle Interessierten treffen sich morgens zur Seminarplanung. Dort präsentiert jeder kurz, worüber er sprechen will. Dann geht's los.
Dafür steht die gesamte Hinterbühne des Schauspielhauses zur Verfügung. Das bedeutet, die Konferenz verdoppelt sich: Auf der Hauptbühne das dann (hoffentlich) fertige Normalprogramm, auf der Hinterbühne der Underground, der seine Agenda selbst bestimmt.
"Das wird die Heldendämmerung", sagt einer, der sich mit BarCamps auskennt. "Die Heroen Reinhard Kahls können nicht einfach mehr 1.500 Zuhörer beglücken, sie müssen sich hinterher dem Volk stellen." Das Volk ist bei Kahl stets kreativ und experimentierfreudig.
Vielleicht fragt dann ja einer: ",Die Reformpädagogik nach dem Fall', was soll das denn für ein verschwiemelter Titel sein. Darüber müssen wir reden!"
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Housing First-Bilanz in Bremen
Auch wer spuckt, darf wohnen
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Preiserhöhung bei der Deutschen Bahn
Kein Sparpreis, dafür schlechter Service