piwik no script img

Oxfam schlägt AlarmCorona macht Arme ärmer

Die Coronapandemie könnte weltweit weitere rund 500 Millionen Menschen in Armut stürzen. Oxfam fordert ein „Rettungspaket für alle“.

Warten auf Essen in Rio de Janeiro Foto: rtr

Berlin taz | Überall auf der Welt treffen die wirtschaftlichen und sozialen Folgen des Coronavirus arme Menschen und Frauen besonders hart. Rund eine halbe Milliarde Menschen könnten im Zuge der Coronakrise in Armut stürzen, schätzt Oxfam. Die Nothilfe- und Entwicklungsorganisation forderte deshalb am Donnerstag im Vorfeld der Frühjahrstagung von IWF und Weltbank sowie des G20-Finanzministertreffens in einem neuen Bericht ein „Rettungspaket für alle“.

Dies soll aus Schuldenerlassen, IWF-Sonderhilfen und zusätzlichen Mitteln für Entwicklungszusammenarbeit finanziert werden. Die Bundesregierung etwa solle endlich eine effektive Finanztransaktionssteuer einführen. „Die Wirtschaftskrise, die sich rasch entfaltet, ist schwerer als die globale Finanzkrise von 2008“, heißt es im Oxfam-Bericht. Dieser zeigt, dass die Coronakrise den Kampf gegen die Armut um ein Jahrzehnt zurückwerfen könnte. Im Nahen Osten und einigen Regionen Afrikas sogar um 30 Jahre.

Grundlage dafür bilden am Donnerstag veröffentlichte Analysen des Londoner King’s College, der Australian National University und des World Institute for Development Economics Research der Universität der Vereinten Nationen. Die Schätzungen zeigen, dass durch Corona weitere 434 Millionen Menschen unter die Armutsgrenze von 1,90 US-Dollar pro Tag rutschen können. Die Zahl der Armen stiege dann auf über eine Milliarde. Die Zahl derer, die weniger als 5,50 Dollar am Tag zur Verfügung hätten – die erweiterte Definition der Armutsgrenze der Weltbank –, würde um 548 Millionen auf fast vier Milliarden steigen.

Für eine bessere Zukunft

Mit dem „Rettungspaket für alle“ sollen arme Länder ihre öffentlichen Bildungs-, Gesundheits- und sozialen Sicherungssysteme stärken, betroffenen Menschen Bargeldzuschüsse geben und Kleinunternehmen retten.

Ende März forderten die Vereinten Nationen bereits ein finanzielles Hilfspaket über 2.500 Milliarden US-Dollar für Entwicklungsländer und stellten ein dreiteiliges Finanzierungskonzept vor: Von den 2.500 Milliarden sollten 1.000 Milliarden US-Dollar fließen, indem internationale Ziehungsrechte erweitert werden.

Außerdem sollten armen Ländern im laufenden Jahr Schulden in Höhe von 1.000 Milliarden US-Dollar erlassen werden. Weitere 500 Milliarden US-Dollar sollten in einen Marshallplan für die Gesundheitssysteme der Armen fließen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • 7G
    75880 (Profil gelöscht)

    Bin ganz bei Ihnen.Luxussteuer wirkt!

  • all dies findet meine zustimmung.darüber hinaus schlage Ich vor eine international einheitliche luxussteuer auf den prestigekonsum der reichen globalisierungsgewinner*innen einzuführen,damit die uno eine permanente von nationalstaatlicher willkür unabhängige geldquelle zur finanzierung ihrer humanitären aufgaben hat.



    wer die theorie von Thorstein Veblen kennt,weiss dass luxussteuern im gegensatz zu anderen konsumsteuern nicht zu einem rückgang der nachfrage nach den besteuerten waren und dienstleistungen führen und warum das so ist.

    " Der Nutzen des Luxusguts ist es, dass Luxuswaren so teuer sind, dass sie sich nicht jeder leisten kann. Damit führen Preiserhöhungen nicht zwingend zu einer Reduzierung der Nachfrage: Der Status des Käufers steigt durch den Erwerb, weil das Luxusgut teurer geworden ist, und damit steigt die Nachfrage."



    (de.wikipedia.org/wiki/Luxussteuer)

    en.wikipedia.org/wiki/Thorstein_Veblen

    luxussteuern gibt oder gab es in vielen staaten und wo sie abgeschafft wurden sollte es sie wieder geben.

    ausserdem sollte der militarismus am besten ganz und wenn das jetzt noch nicht möglich sein sollte wenigstens soweit wie irgendmöglich möglich überwunden werden.dass setzt öffentliche gelder frei .damit die bevölkerung den antimilitarismus unterstützt sollten alle mit ausnahme von den kapitalist*innen die ihr kapital in den militarismus investiert haben davon profitieren.steuersenkungen für die mittelschichten und höhere sozialleistungen für die armen und können so finanziert werden.



    selbst wenn man die arbeitnehmer*innen die in der waffenindustrie arbeiten ausbezahlt oder andere genausogut bezahlte arbeitsplätze für sie schafft bleibt dafür sehr viel geld übrig