Oxfam kritisiert Industriestaaten: Klimawandel verschärft Hungerkrise
Laut Oxfam gibt es fast doppelt so viele akut hungernde Menschen in Klima-Krisenherden. Die Organisation fordert mehr Einsatz wohlhabender Länder.

Darin geht es um 10 Länder, die in den vergangenen zwei Jahrzehnten am häufigsten von extremen Wetterereignissen heimgesucht wurden: Somalia, Haiti, Djibouti, Kenia, Niger, Afghanistan, Guatemala, Madagaskar, Burkina Faso und Zimbabwe. In diesen Ländern leiden heute 48 Millionen Menschen unter akutem Hunger. Damit hat sich ihre Zahl mit einem Anstieg von 21 Millionen Menschen seit 2016 beinahe verdoppelt. 18 Millionen Menschen in diesen Staaten droht sogar der Hungertod.
Weltweit sind derzeit 345 Millionen Menschen von akutem Hunger bedroht. Die Ursachen von Hunger sind komplex. Ein neuerer wichtiger Faktor ist der Klimawandel. Extreme Wetterereignisse, wie Dürre, Taifune und Wirbelstürme treten wegen der Erderhitzung immer heftiger und häufiger auf.
Globale Ungleichheit befeuert die Hungerkrise
„Millionen von Menschen, die bereits unter anhaltenden Konflikten, grassierender Ungleichheit und Wirtschaftskrisen leiden, verlieren nun durch Unwetterkatastrophen, Klima-Extreme und die schleichenden Veränderungen ihre Lebensgrundlagen“, erklärte die Generaldirektorin von Oxfam International, Gabriela Bucher. „Die Zunahme solcher Ereignisse ist so extrem, dass Menschen mit niedrigem Einkommen die Folgen immer weniger abfangen können und schließlich hungern müssen.“
Auch die globale Ungleichheit befeuert die Hungerkrise, betonen die Autor:innen. Die zehn untersuchten Länder sind zusammen für lediglich 0,13 Prozent der globalen CO2-Emissionen verantwortlich und haben gleichzeitig nur wenige finanzielle Ressourcen zu Verfügung, um die Schäden durch den Klimawandel abzufangen.
Die Kohlenstoffemissionen der G20-Länder sind 650 Mal höher als die dieser zehn Länder, betonen die Autor:innen der Studie. Gleichzeitig machen sie zusammen über 80 Prozent der Weltwirtschaft aus. Energiekonzerne machten im Schnitt 2,8 Milliarden Dollar Profite am Tag. Die Profite von nicht einmal ganz 18 Tagen könnten die 49 Milliarden Dollar decken, die laut der UN gebraucht werden, um den gesamten Bedarf an humanitärer Hilfe im Jahr 2022 zu decken, so die Studie.
Stärkere Besteuerung von Energiekonzernen
Buchner forderte deshalb eine stärkere Besteuerung von umweltverschmutzenden Unternehmen. „Wir können die Klimakrise nicht bewältigen, solange wir die grundlegenden Ungleichheiten in unseren Ernährungs- und Energiesystemen nicht bewältigen“, so Buchner.
Zur UN-Generalversammlung, die am Dienstag in New York eröffnet wurde, richtete Oxfam weitere Forderungen an die Industriestaaten: Neben der Bereitstellung finanzieller Mittel zur Bewältigung der unmittelbaren Hungerkrise, fordert die Entwicklungsorganisation Ressourcen für angemessene Klima- und Vorsorgefinanzierung und Entschädigungen an die am stärksten betroffenen Länder für die von Industriestaaten verursachte Klimakrise. Außerdem müsse es realistische Pläne geben, um die Erwärmung auf unter 1,5 Grad zu begrenzen. (mit dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin