Otto Schily über die Revolution von 1848: „Schily hat Marx bewundert“
Viktor Schily nahm an der Revolution 1848 teil und tauschte Briefe mit Karl Marx aus. Ein Gespräch mit seinem Urgroßenkel, der nie „Das Kapital“ gelesen hat.
Otto Schily kommt zu spät, wie früher zu seinen Prozessen. Mit wehender Robe lange nach Prozessbeginn in den Gerichtssaal zu stürmen, das war sein Markenzeichen als Rechtsanwalt in den 70er Jahren. „Eine Viertelstunde zu spät ist noch im akademischen Bereich“, sagt er im Café Einstein Unter den Linden, wo man sich trifft, um zu sehen und gesehen zu werden. Er ist 85 Jahre alt, gut gelaunt. Die Kellner kennen ihn, er ist Stammgast.
taz am wochenende: Herr Schily, wer war Viktor Schily?
Otto Schily: Mein Urgroßonkel. Ein 48er, ein Akteur der Revolution von 1848.
Spielte Viktor in der Tradition Ihrer Familie eine Rolle? Gibt es Erinnerungsstücke, Briefe, Bilder?
Leider nein. Ich hätte immer gern ein Bild oder Scherenschnitt von ihm gehabt. Aber es existiert nichts. Auch in den Erzählungen in unserer Familie war er kaum vorhanden.
Warum nicht?
Der Familienstolz war der Komponist Peter Cornelius, dessen Weihnachtslieder wir gesungen haben. Oder mein Großvater Schmuz-Baudiss, der die Königliche Porzellan-Manufaktur geleitet hatte. Die waren leuchtende Figuren der Geschichtserzählung. Von Viktor war nicht viel die Rede. Er galt ein wenig als schwarzes Schaf. Das kam mir als Kind so vor.
Haben Sie sich später für ihn interessiert?
![](https://taz.de/picture/2703713/14/wochenendkasten.png)
Zum 200. Geburtstag des großen Ökonomen, Denkrevolutionärs und Genussmenschen: Eine Sonderausgabe zu Karl Marx, mit 12 Seiten – in der taz am wochenende vom 5./6.Mai 2018. Außerdem: Vor einem Jahr zog "En Marche" ins französische Parlament ein. Die Partei wollte Bürger stärker an der repräsentativen Demokratie beteiligen. Haben die Partei und Emmanuel Macron ihr Versprechen erfüllt? Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Ja, in den sechziger Jahren, als ich Anwalt war und Studenten und 68er verteidigt habe. Viktor war ja auch Rechtsanwalt und Revolutionär gewesen. Da lag das nahe.
Er war ein gescheiterter Revolutionär.
Er hat 1848 in Prüm in der Eifel den Sturm auf das Zeughaus angeführt und das preußische Waffenarsenal leer geräumt. Allerdings hat er, nachdem der Aufstand gescheitert war, die erbeuteten Gewehre eingesammelt und bei den Behörden abgegeben. Er war ein sehr deutscher Revolutionär.
Und ein Brieffreund von Marx.
Ja, er musste wie Marx nach der gescheiterten Revolution 1848 emigrieren. Marx war in London, Viktor Schily in Paris. In den blauen Bänden, den Werken von Marx und Engels, sind die Briefwechsel zwischen ihm und Marx abgedruckt. In den Bänden wird er von den Herausgebern als Radikaldemokrat bezeichnet. Das war er wohl.
War das Verhältnis zwischen Marx und Viktor Schily eines auf Augenhöhe?
Schily hat Marx bewundert, als Autor und Denker. Marx bezeichnet ihn in einem Brief als „treuen Freund“. Er war Delegierter in der von Marx begründeten Internationalen Arbeiter Assoziation. Die Briefe sind lesenswert, auch wenn der dauernde Wechsel von Französisch, Englisch und Deutsch ungewöhnlich ist.
Sie haben 1967 Ihre Tochter Jenny genannt – nach Jenny von Westphalen, der Frau von Marx. War das eine Referenz an den in Ihrer Familie vergessenen Urgroßonkel?
Nein, das war die Zeit. Meine Frau Christine war im SDS, dem Sozialistischen Deutschen Studentenbund. Ich bin über sie in Kontakt mit der Studentenbewegung gekommen. Wir fanden, dass Jenny eine sympathische Figur war. Dass Marx seine Frau nicht immer gut behandelt hatte, war ein Motiv mehr. Der zweite Name unserer Tochter ist Rosa, nach Rosa Luxemburg, deren Briefe aus dem Gefängnis mir immer imponiert haben. Zu Marx hatte ich damals eher ein romantisches Verhältnis.
Und kein intellektuelles?
Nein, ich habe manches von den Frühschriften gelesen, aber nicht „Das Kapital“. Als Anthroposoph ist mir das rein Materialistische fremd geblieben.
Haben Sie Parallelen zwischen sich und Viktor Schily gesehen?
85, wurde als Anwalt verschiedener RAF-Mitglieder bekannt und war Mitbegründer der Grünen. 1989 wechselte er zur SPD, von 1998 bis 2005 war er Innenminister unter Gerhard Schröder. Heute ist er wieder als Anwalt tätig.
Nicht direkt.
Er hat Gewehre erbeutet, Sie haben Militante, die Waffen einsetzten, vor Gericht verteidigt.
Die Entwicklung der Roten Armee Fraktion war eine Tragödie. Ulrike Meinhof und Gudrun Ensslin waren ja brillante Köpfe.
Viktor Schily starb verarmt 1875 in Paris. Marx schrieb kurz zuvor in einem Brief über ihn, dass dieser leider „vergrämt“ und „etwas konservativ“ geworden sei …
Das wusste ich nicht …
Von links nach rechts – erinnert Sie das an jemanden?
Vielleicht ist es eine logische Entwicklung, durch Erfahrung konservativ zu werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss