Ostzonensuppenwürfelmachenkrebs zurück: Songs, die nicht dumm machen
Die Hamburger Postrock-Band mit dem vielleicht längsten Namen überhaupt geht auf Tour. Ihr erfolgreichstes Album erlebt dabei ein Revival.
Was ist Spielfreude? „Spielfreude ist“, schrieb Kolossale-Jugend-Sänger und Gitarrist Kristof Schreuf 1996 zur ersten Veröffentlichung der EP „Leichte Teile“ von Ostzonensuppenwürfelmachenkrebs in der taz, „wenn man sich seiner Sache so sicher sein kann, dass man sich im Arrangement oder beim musikalischen Albern etwas herausnimmt, um festzustellen, dass aus dem Albern beim Spielen etwas Morgenröteschönes entsteht“. Zwei Jahre später legten Ostzonensuppenwürfelmachenkrebs nach und veröffentlichten die EP „Kleiner Rock“. Beide erschienen ebenfalls 1998 zusammengefasst als Album.
Das Label Tapete ist seit Längerem dabei, Musik, die man damals etwas doof unter dem Namen Hamburger Schule zusammengefasst hat, wiederzuveröffentlichen und damit auszugraben, aber auch zugleich zu historisieren. „Leichte Teile, Kleiner Rock“ ist jetzt erstmals auf Vinyl erhältlich, Ostzonensuppenwürfelmachenkrebs gehen damit auf Tour und spielen die fast 30 Jahre alten Songs.
Ostzonensuppenwürfelmachenkrebs: „Leichte Teile, Kleiner Rock“ (Tapete/Indigo)
Live: 10. 11. „Chez Heinz“ Hannover; 11. 11. „Kleine Freiheit“ Osnabrück; 13. 11. „Druckluft“ Oberhausen; 14. 11. „Subway“ Köln; 16. 11. „Import/Export“ München; wird fortgesetzt
Jene Spielfreude, von der der 2022 verstorbene Kristof Schreuf sprach, kriegt man unüberhörbar mit, zum Beispiel in dem einzigen Instrumental des Albums, „Andere Baustelle, ähnlicher Auftrag“. Wie da ein Blasinstrument, eventuell eine Tuba, auftaucht und das rhythmisch vertrackte Postrock-Gefrickel freundlich Richtung Katharsis auflöst. Davon ab aber äußert Freude auf „Leichte Teile, Kleiner Rock“ sich, anders als auf den Vorgängern „Absolut nicht frei“ und „Keinseier“ nicht im Vertrackten, sondern im direkt Drauflosgeschraddelten.
Laut nachdenken
Das Vertrackte ist in die Songtexte von „Suppenwürfel“-Sänger Carsten Hellberg gerutscht. Er singt erstmals durchgängig auf Deutsch, zuvor wurde Englisch oder eben einfach gar nicht gesungen. In den Texten wird, so ahnt man zumindest, vom Ende einer Beziehung erzählt. Obwohl, „erzählen“ trifft es nicht wirklich. Hellberg denkt in seinen Texten laut nach.
„Und ich denke manchmal, dass wir uns so gut verstehen, liegt doch auch daran, dass wir uns im andern sehen“. So weit, so schön. Aber dann, Problem, Problem: „Und ich denke manchmal, dass wir auseinandergehen, liegt doch auch daran, dass wir uns so gut verstehen“. Alltag in einem Lied von zwei Menschen. In den Songtexten von „Leichte Teile, Kleiner Rock“ werden die Gefühle und Verhältnisse gewendet und reflektiert.
Text und Musik treiben immer wieder buchstäblich nach vorne („Einmal vorne sein / einmal nur sich selbst überholen / Schauen, wer dann kommt“), aber das geht nie ohne Widerspruch, schon weil man sich beim Nachvornegehen ja immer selbst mitnimmt. „Wir sind so gestört wie verlässlich/Und Misstrauen macht uns so hässlich“.
Kurzer Schreck in der Herzgegend
Der Song heißt „Respekt vor dem eigenen Hau“ und gehört zu den Rohdiamanten auf „Leichte Teile, Kleiner Rock“, in denen sich zart leiernde Schraddelgitarren, Boller-Schlagzeug und warmer Bass besonders schön ineinanderdrehen. Hellbergs Gedankengebilde wirken derart abgeklärt, dass man immer dann, wenn einer mal mit Karacho Richtung Herzgegend ausschert, einen kleinen Schreck bekommt.
„Ich hab so gehofft/Und ich dachte, ich wär bereit /Doch was jetzt vor mir liegt/Ist meine eigene Einsamkeit“, heißt es in „Von Haus aus allein“, das Lied endet in einem Verzweiflungsmonolog („So, ich verlasse jetzt mal die klassische Liederform, weil von wegen Abstraktion, das ist doch wohl zum Aus-der-Haut-Fahren, dass man sich immer so kreuzblöd anstellt“).
Die Gleichzeitigkeit von Aufwühlung und Reflexivität erzeugt Spannung, aber keine Verspanntheit und ist auch für die damaligen Hamburger Verhältnisse sehr besonders. Vielleicht ist es auch das, was Kristof Schreuf, der sich auf dieser Baustelle sehr gut ausgekannt haben wird, meinte, wenn er schreibt, dass die 'Suppenwürfel „rockende Rockmusik“ einsetzen würden, aber „ohne die dazugehörigen hässlich machenden Haltungen“.
Songs, die nicht dumm machen, die nervtötende Schlauberger-Position aber auch nicht haben wollen. Weil der Auftrag auf dieser Baustelle nicht ist, besonders clever zu erscheinen, sondern etwas loszuwerden. „Reiß das Maul auf / und beende diese Phase“.
Diese Musik klingt so, dass man sich schon fragt, wie nach diesem Album Schluss sein konnte. Die Band spielt, als hätte sie sich gerade eben versehentlich neu erfunden, Spielfreude, Morgenröte. So euphorisch wie die Gitarren im Stück „Scheint gut“ klangen Ostzonensuppenwürfelmachenkrebs sonst nie. Von da aus hätte es überall hingehen können.
Aber das Finale wartet lakonisch am Schluss des Albums, „Anfang im Ende“, ein Stück, das die zehn Jahre davor betrachtet und darüber sinniert, was man eigentlich währenddessen gemacht hat. „Riss das Maul auf und fing an mich zu buchstabieren / Schrieb ins Weißbuch das Schwarzzeug“ und so weiter.
„Leichte Teile, Kleiner Rock“ bleibt eines der besten Alben aus dem an besten Alben nicht armen Hamburg der neunziger Jahre.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Aufstieg rechter Unternehmer
Galionsfigur des Tech-Faschismus