Osama bin Laden wird versteigert: Codename „Devil Eyes“
In den USA kommt eine teufelsartige Osama-Figur unter den Hammer. Entwickelt wurde sie von der CIA, um Kinder von al-Qaida fernzuhalten.
BERLIN taz | Wer bin Laden-Fan ist, kann jetzt eine Osama-Puppe ersteigern. Sie ist 30 Zentimeter groß, trägt traditionelle Kleider und hat einen Kopf zum Wechseln. Das Ersatzhaupt zeigt den ehemaligen al-Quaida-Frontmann als Teufel mit rot-schwarzem Gesicht und grünen Augen. Das Ding wurde unter dem Codename „Devil Eyes“ von der – kein Witz –, US-amerikanischen Central Intelligence Agency (CIA) entwickelt.
Die ursprüngliche Idee war aber eine andere, wie die britische Tageszeitung The Independent berichtet: Osamas Gesicht sollte normal aussehen und mit einer hautfarbenen Spezialfarbe bemalt werden. Bei Kontakt würde diese sich auflösen und das Teufelsantlitz darunter zum Vorschein kommen.
Der Geheimdienst hat die Puppe 2005 im Rahmen einer sogenannten „influence operation“, in Auftrag gegeben. Seit Jahrzehnten versucht die CIA mit solchen Aktionen das Vertrauen und die Unterstützung der Bevölkerung in Krisenregionen zu gewinnen. In diesem Fall sollten Kinder im mittleren Osten mit den Puppen von al-Qaida ferngehalten werden. Das Vorhaben wurde allerdings fallengelassen. Lediglich drei Prototypen wurden angefertigt, zwei davon befinden sich im CIA-Hauptquartier bzw. im Pentagon.
Der Schöpfer der Puppe ist kein Unbekannter. Der mittlerweile verstorbene Donald Levine schuf auch die erste Actionfigur der Welt: G.I. Joe. Der Infanteriesoldat war die für Jungs gedachte Antwort auf Barbie. Laut Washington Post fühlt sich die Familie Levines „geehrt“, an dem obskuren CIA-Projekt mitgewirkt zu haben. Der Teufels-Osama ist übrigens genauso groß wie G.I. Joe.
Das erste Gebot für „Evil Eyes“ steht bei 2.500 Dollar, der Puppe liegt ein Echtheitszertifikat von Levines Sohn bei.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?