Organisation amerikanischer Staaten: Staatschefs versprechen Selbstheilung
Beim Gipfeltreffen im peruanischen Lima wird der Korruption der Kampf angesagt. Der Streit um Venezuela geht weiter.
Das Dokument klingt wie eine Rundumtherapie für wankende Demokratien: im Sinne der Bürger handeln, Gewaltenteilung und Justiz stärken, Strafverfolgung verschärfen, Ermittlern und Gerichten grenzübergreifende Kooperation ermöglichen, Bildung verbessern, staatliches Handeln transparent machen, Whistleblower und Journalisten schützen.
Perus gastgebender Präsident Martín Vizcarra hatte seit Tagen intensiv für ein solches Dokument geworben. Innenpolitisch hilft es ihm, sich als Saubermann zu präsentieren; als einer, der aufräumt mit all den Politikern und ihren Machenschaften. Die sorgen nicht nur im Gastgeberland für schwindendes Vertrauen in die Demokratie.
Laut Vizcarra misstrauen 70 Prozent der Menschen in den Amerikas ihren Regierungen. Sein eigener Amtsantritt liegt noch nicht einen Monat zurück. Er kam an die Macht, weil sein Vorgänger Pablo Pedro Kuczynski in den Odebrecht-Skandal verwickelt ist. An ihn und andere Politiker in zehn Ländern Lateinamerikas hatte der brasilianische Baukonzern nach eigenen Angaben insgesamt 788 Millionen US-Dollar Schmiergeld gezahlt.
Doch der Gipfel bot mehr als demonstrative Einigkeit der politischen Elite über einen inszenierten Akt der Selbstheilung, oder über die Medizin gegen die „Krankheit“ der Korruption, wie es OAS-Präsident Luis Almagro nannte.
Friedensappell zeitgleich mit US-Raketen
Als dieser seine Eröffnungsrede mit einem Friedensappell abschloss, eilte US-Vizepräsident Mike Pence schon wieder aus dem Saal, weil Raketen der US-geführten Militärallianz syrische Ziele trafen. Im Theater in Lima ertönten da Panflöten, Artisten flogen durch die Luft, Tanzgruppen über den Bühnenboden.
Vizcarra versuchte mit symbolischen Mitteln, Einigkeit zu erzielen: Bei der Eröffnung saßen rechts neben ihm Argentiniens Präsident Mauricio Macri und Boliviens Evo Morales als Vertreter der wenigen verbleibenden linksregierten Staaten.
Beim Gruppenfoto gab es das gleiche Bild – Vizcarra vorn in der Mitte, rechts von ihm Macri und Morales. Auch die Redefolge bei der Hauptsitzung war entsprechend. Da zeigten sich aber die tiefen Gräben. Der wirtschaftsliberale Macri pries den Freihandel, Morales schimpfte über Finanzwirtschaft und Kapitalismus, der Korruption erst ermögliche.
Auch die Krise in Venezuela bewegte den Gipfel in Lima. Dort gingen Tausende Venezolaner gegen „Diktator“ Maduro auf die Straße, während die venezolanische Delegation mit Vertretern aus Kuba und Bolivien den linken Parallelgipfel mit NGOs eröffnete und die OAS als imperialistisches Instrument der USA bezeichnete.
Raúl Castro bleibt fern
Dort wollte neben Morales auch Kubas Staatschef Raúl Castro teilnehmen. Er war aber aus Protest gegen die Ausladung Maduros nicht nach Peru geflogen. Der anwesende Außenminister Bruno Rodríguez kritisierte: „Es ist kein bisschen demokratisch, Venezuela und Maduro verbal zu attackieren, wenn er nicht hier ist, um antworten zu können.“
In Einzelgesprächen hatte der US-Vizepräsident zuvor andere Staaten zu härteren Sanktionen gegen Venezuela gedrängt. Pence traf sich auch mit venezolanischen Exil-Oppositionellen. Die bezeichnen die für den 20. Mai angesetzte Präsidentschaftswahl als Betrug.
Die USA, Kanada, Chile und weitere Länder riefen Caracas auf, die humanitäre Krise anzuerkennen und internationale Hilfe zuzulassen. Venezuelas Wirtschaft produziert nach eigenen Angaben jetzt nur noch 20 bis 25 Prozent der nötigen Lebensmittel. 1,6 Millionen Venezolaner sind laut Internationaler Organisation für Migration auf der Flucht – fünf Prozent der Bevölkerung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“