Opposition in der Ukraine: Teilerfolg für Julia Timoschenko
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte verurteilt die Ukraine. Die Politikerin sei „willkürlich und ungesetzlich“ in Untersuchungshaft gewesen.
FREIBURG taz | Die Ukraine hat die Rechte der damaligen Oppositionsführerin Julia Timoschenko verletzt. Die Anordnung von Untersuchungshaft im August 2011 war „ungesetzlich und willkürlich“. Das entschied jetzt der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR). Misshandlungsvorwürfe Timoschenkos hatten allerdings keinen Erfolg.
Julia Timoschenko war 2004 eine Anführerin der Orangenen Revolution in der Ukraine und verdrängte dabei den heutigen Präsidenten Viktor Janukowitsch von der Macht. Später war sie mehrere Jahre Premierministerin. Janukowitsch gewann allerdings 2010 die Präsidentschaftswahlen gegen Timoschenko.
Seitdem wird Timoschenko von der ukrainischen Justiz verfolgt. So wurde sie im Oktober 2011 wegen Amtsmissbrauchs beim Abschluss eines Gasvertrags zu sieben Jahren Haft verurteilt. Außerdem lastet ihr die Staatsanwaltschaft einen unaufgeklärten Mord aus dem Jahr 1996 an.
Im Verfahren wegen der Gasverträge verhielt sich Timoschenko vor dem ukrainischen Gericht unkooperativ, um gegen die Anklage zu protestieren. Daraufhin ordnete der Richter Untersuchungshaft an, weil sie das Verfahren behindert und das Gericht verächtlich gemacht habe.
Schadensersatz verweigert
Dies sei nach ukrainischem Recht jedoch kein zulässiger Grund für eine Untersuchungshaft, stellte jetzt der Straßburger Gerichtshof fest. Damit sei Timoschenkos Recht auf Freiheit verletzt worden. Außerdem sei ihre Klage gegen die Verhängung der U-Haft von den ukrainischen Gerichten nicht richtig geprüft worden und Schadensersatz habe man ihr auch verweigert, so Straßburg.
Keinen Erfolg hatte Timoschenko jedoch in mehreren anderen Punkten. So hatte sie sich beschwert, dass sie im April 2012 bei der Verlegung in eine Klinik von Sicherheitskräften misshandelt worden sei. Als Beleg präsentierte sie blaue Flecken an Armen und Beinen. Die ukrainischen Behörden behaupteten jedoch, diese Flecken seien schon älter. Timoschenko verweigerte damals die Untersuchung durch einen ukrainischen Gerichtsmediziner, weil sie allen offiziellen Ärzten misstraut. Deshalb konnte nun der Straßburger Gerichtshof nicht feststellen, dass Timoschenko unmenschlich behandelt wurde.
Dieser Teil des Urteils wurde allerdings nur mit 4 zu 3 Richterstimmen getroffen. Zur Minderheit gehörten der luxemburgische EGMR-Präsident Dean Spielmann und die deutsche Richtern Angelika Nußberger. Nach ihrer Auffassung hatte Timoschenko Anspruch auf die Untersuchung durch unabhängige Ärzte.
Timoschenkos Klage gegen ihre Haftbedingungen - Mangel an Tageslicht und Warmwasser, unzureichende ärztliche Betreuung - wurden einstimmig als unzulässig abgelehnt. Ihre Haftbedingungen und die medizinische Versorgung seien besser gewesen als die anderer Untersuchungshäftlinge in der Ukraine. Die Richter beriefen sich dabei auf das Anti-Folter-Komitee des Europarats, das keine Bedenken gegen die ärztliche Behandlung Timoschenkos äußerte.
Videoüberwachung bleibt strittig
Unzulässig war auch Timoschenkos Klage gegen die permanente Videoüberwachung ihrer Zelle. Sie habe hier nicht den ukrainischen Rechtsweg ausgeschöpft, entschied der Gerichtshof.
Der Gerichtshof hatte die Vorwürfe Timoschenkos wegen der großen Bedeutung des Falles in einem beschleunigten Verfahren untersucht. Gegen das jetzige Urteil, das von sieben EGMR-Richtern gesprochen wurde, können beide Seiten noch die Große EGMR-Kammer mit 17 Richtern anrufen.
Sollte das Urteil bestätigt werden, würde dies nicht zur Haftentlassung Timoschenkos führen. Die gerügte Untersuchungshaft ist ohnehin bereits abgeschlossen. Da das Strafurteil wegen der Gasverträge inzwischen rechtskräftig ist, sitzt Timoschenko jetzt in Strafhaft.
Schadensersatz hatte Timoschenko in Straßburg nicht beantragt. Allerdings stellte der Gerichtfshof fest, dass ihr Schadensersatz wegen der rechtswidrigen U-Haft verweigert wurde, so dass das Urteil für sie zumindest noch finanzielle Folgen haben kann.
Auf jeden Fall wird sich der Straßburger Gerichtshof bald wieder mit der Ukraine beschäftigen. Eine weitere Beschwerde Timoschenkos gegen das Strafurteil und Vorkommnisse während des Strafprozesses ist bereits anhängig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht macht BND für Irrtum verantwortlich
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Elon Musk torpediert Haushaltseinigung
Schützt die Demokratien vor den Superreichen!
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Pro und Contra Letzte Generation
Ist die Letzte Generation gescheitert?