Opposition in der Türkei: Erdoğan bekommt Konkurrenz
Eine neue Partei rechts der Mitte soll im Oktober gegründet werden. Sie will vor allem den Nationalisten Wählerstimmen abjagen.

Meral Akşener ist ein bekanntes Gesicht in der türkischen Polit-Szene und die Demoskopen geben ihrer neuen Partei gute Chancen, bei zukünftigen Wahlen bis zu 20 Prozent zu erreichen und vor allem der AKP herbe Verluste beizubringen.
Die neue Partei wird rechts von der Mitte angesiedelt sein und will vor allem der AKP und der ultranationalistischen MHP-Wähler abspenstig machen. Akşener war bis Ende letztes Jahres noch Mitglied der MHP und führte dort die innerparteiliche Opposition gegen den langjährigen Parteichef Devlet Bahçeli an.
Mehrere Anläufe von ihr auf einem regulären Parteikongress der MHP als Kandidatin für den Parteivorsitz anzutreten, wurden von Gerichten verhindert, die auf Antrag von Bahçeli jedes Mal aus formalen Gründen das Zustandekommen eines Wahlparteitages verhinderten.
Ausschluss aus der MHP
Akşener und eine ganze Gruppe von weiteren parteiinternen Opponenten Bahçelis wurden am Ende aus der MHP ausgeschlossen. Dabei hatten Meinungsforschungsinstitute schon vor gut einem Jahr prognostiziert, dass die MHP unter der Führung von Aksener ihren Stimmanteil von jetzt 12 Prozent auf das Doppelte erhöhen könnte.
Viele langjährige MHP-Wähler sind mit dem opportunistischen Kurs von Bahçeli gegenüber Erdoğan völlig unzufrieden und lehnen vor allem auch die Hilfe Bahçelis für Erdoğans Präsidialsystem vehement ab.
Akşener war in den 90er Jahren schon einmal Ministerin und zwar Innenministerin unter Tansu Çiller, der einzigen Ministerpräsidentin, die die Türkei je hatte. Sie hat damals als Innenministerin einen harten repressiven Kurs vor allem gegen Kurden verfolgt und ist auch heute keine Liberale. Aber Meral Akşener ist eine erklärte Anhängerin der säkularen Republik und lehnt Erdoğans neues autoritär-islamistisches Präsidialsystem vehement ab.
Sollte die Gründung der neuen Partei nicht wie zuvor die Kandidatur Akşeners gegen Bahçeli durch juristische Tricks verhindert werden, könnte die neue Partei zu einem Sammelbecken für alle nationalistischen Republikaner werden, die von der MHP enttäuscht sind, aber auch für alle AKP-Wähler, die Erdoğan bislang vor allem wegen seiner wirtschaftlichen Erfolge gewählt haben, den islamistischen Umbau der Türkei aber ablehnen. Selbst alte Kemalisten, denen die sozialdemokratisch-kemalistische CHP unter Kemal Kılıçdaroğlu zu links geworden ist, könnten sich Akşener zuwenden.
Neuer Player
Mit der „Merkez Demokrat Parti“ käme deshalb in der Türkei ein neuer Player dazu, der das Zeug hätte, die Parteienlandschaft noch einmal grundlegend zu verändern. Im November 2019 stehen Präsidentschafts- und Parlamentswahlen an. Das werden die ersten Wahlen, bei denen Erdoğan nach der Einführung des Präsidialsystems für die Präsidentschaft kandidieren wird.
Anders als im bisherigen parlamentarischen System, wo die AKP mit gut 40 Prozent die absolute Mehrheit erringen konnte, braucht er dann 50 plus x Stimmen, um erneut Präsident zu werden. Schon jetzt baut Erdoğan seine AKP auf diesen Wahltermin hin völlig um, weil er offenbar das Gefühl hat, dass die alten Kader keinen Schwung mehr für den Wahlkampf haben. Meral Akşener könnte da mit ihrer neuen Partei zum Zünglein an der Waage werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit