Opposition in Syrien: BND warnt vor weiterer Zersplitterung
Der syrischen Opposition fehlt eine übergreifende Strategie. Die Bundesnachrichtendienst befürchtet dadurch die Zersplitterung Verhältnisse wie im Irak.
BERLIN dpa | Der Bundesnachrichtendienst (BND) hat vor einer weiteren Zersplitterung der Opposition in Syrien gewarnt. Bei der Opposition in dem Land gebe es „keine Einigung, keine übergreifende Strategie, sondern sehr viel Heterogenität“, sagte der Präsident des deutschen Auslandsnachrichtendienstes dem Deutschlandfunk (DLF). „Und wenn sich die Rahmenbedingungen nicht ändern, dann kann man befürchten, dass so eine Art „Irakisierung“ kommt.“ Es drohe eine Zersplitterung in verschiedene Gruppierungen. „Und das wäre sicherlich keine gute Entwicklung für Syrien.“
Nach Vorstößen aus Großbritannien und Frankreich wird auch in Deutschland über Waffenlieferungen aus der EU an die Rebellen in Syrien diskutiert. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte zuletzt von einer Reihe von Vorbehalten gegen solche Lieferungen gesprochen.
Schindler sagte, sein Dienst gehe davon aus, dass der bewaffnete Widerstand in Syrien etwa 100.000 Kämpfer umfasse. Darunter sei eine Anzahl dschihadistischer und terroristischer Gruppierungen, allen voran die Al-Nusra-Front. „Wir gehen davon aus, dass es schon einige Tausend dieser dschihadistischer Kämpfer gibt.“
Die von den USA als terroristisch eingestufte Al-Nusra-Front habe Zulauf nicht nur in Syrien selbst, sondern auch aus der Region und der ganzen Welt. Inzwischen habe sie mehrere Tausend Kämpfer. „Wir haben hier eine schlagkräftige Organisation mit klarer terroristischer Ausrichtung, und dass die in einem Post-Assad-Regime eine Rolle spielt, das darf man annehmen“, sagte der BND-Präsident.
Mit Blick auf das syrische Chemiewaffenarsenal sagte Schindler: „Wir sehen im Moment keine Anzeichen dafür, dass das Regime gewillt ist, die Chemiewaffen einzusetzen.“ Es müsse aber die Frage gestellt werden, was geschehe, wenn das Regime von Präsident Baschar al-Assad zusammenbreche.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!