piwik no script img

Opposition in RusslandKreml klont Kandidaten

Vor der Dumawahl hiflt die Kremlpartei „Einiges Russland“ der angestrebten Zweidrittelmehrheit nach. Dabei arbeitet sie mit schmutzigen Tricks.

Und plötzlich gibt es drei Kandidaten mit dem Namen Boris Wischnewski Foto: afp/Olga Maltseva

Natalia Michailowa aus der fernöstlichen russischen Kleinstadt Belogorsk staunte nicht schlecht. Am kommenden Sonntag tritt die unabhängige Journalistin bei den Wahlen für das Regionalparlament im Gebiet Amur für die Liberal Demokratische Partei Russlands (LDPR) an – eine sogenannte systemfreundliche Oppositionspartei.

Zu vergeben sind nicht nur 450 Sitze in der Staatsduma, sondern auch noch Mandate in einigen Regional- und Stadtvertretungen. Merkwürdigerweise tauchten jetzt in Michailowas Wahlkreis noch zwei Mit­be­wer­be­r*in­nen auf, die genau denselben Namen tragen.

Eine der Damen wurde mittlerweile wieder aus dem Rennen genommen, weil ihr Vorstrafenregister etwas zu lang war. Die verbleibende Konkurrentin ist bei der Verwaltung des Bezirkes Amur angestellt und hat absolut nichts mit Belogorsk zu tun. „Wie kann sie da die Interessen der Be­woh­ne­r*in­nen von Belogorsk vertreten“, zitiert der sibirische Dienst von Radio Freies Europa die „echte“ Michailowa.

Sie sitzt bereits im Belagorsker Stadtrat und veröffentlichte als Chefredakteurin der Lokalzeitung Prosto Gazeta (Deutsch: Einfach eine Zeitung!) bereits mehrfach Beiträge über die Veruntreuung staatlicher Gelder im Transportwesen. Unlängst ging ihr Auto in Flammen auf. Michailowa ist sich sicher, dass hinter der Kandidatur ihrer Namensvetterin die Kremlpartei „Einiges Russland“ steht.

Es wuchsen Bärte

Der Verdacht ist alles andere als abwegig. Denn offensichtlich ist sich die Partei „Einiges Russland“, die stark an Zustimmung eingebüßt hat, ihres Siegs nicht mehr so sicher. So bedarf es schon des einen oder anderen schmutzigen Wahltricks, um einem halbwegs passablen Ergebnis etwas nachzuhelfen.

Das Klonen von Kan­di­da­t*in­nen, das ein langjährig erprobtes Mittel ist, kann derzeit auch andernorts besichtigt werden. Unlängst machte der Fall Boris Wischnewski in der Metropole St. Petersburg Schlagzeilen. Wischnewski gehört dem Petersburger Stadtparlament seit 2016 an. Er tritt für die einzige echte Oppositionspartei, die liberale Jabloko, an und kolumniert für die Putin-kritische Publikation Nowaja Gaseta.

Auch Wischnewski bekam unlängst doppelte Gesellschaft. Zwei Mitbewerber hatten erst vor Kurzem eigens zu diesem Zweck noch ihre Namen geändert. Lediglich der mittlere Name, der Vatersname, unterscheidet die drei Protagonisten. Auch was ihr Aussehen betrifft, ereigneten sich wundersame Verwandlungen. So tragen alle drei Wischnewskis jetzt Bärte und sind kaum noch zu unterscheiden.

Das Trio infernale hatte zumindest in den sozialen Netzwerken einen gewissen Unterhaltungswert. So tauchte beispielsweise auch die Leiterin der Zentralen Wahlkommission, Ella Panfilowa, als Ella Wischnewskaja in einem Tweet auf – mit schmuckem Bart, versteht sich.

Jedes Mal schmutziger

Wischnewski, dessen Beschwerde gegen die Fake-Kandidaten von einem Gericht abgelehnt wurde, war nicht zum Lachen zumute. „Jedes Mal, wenn es Wahlen gibt, sagen wir, dass diese Wahlen die schmutzigsten gewesen sind, die es jemals gegeben hat“, sagte Wischnewski. „Ich bin sicher, dass wir das auch über die nächsten Wahlen sagen werden“, zitiert der Guardian den Kandidaten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • @MACHIAVELLI:

    Tja. Sowohl als auch, würde ich sagen. Dass die einen "die bösen" sind heisst noch lange nicht, dass die anderen "die guten" sind.

    Ich denke mal, dass beide Seiten ihre Propaganda machen. Ob die auf einer Ebene zu stellen sind sei mal dahingestellt, ich vermute, das Regime in Russland ist wesentlich repressiver und unangenehmer als dasjenige hierzulande.

    Zu kritisieren gibt's hier genug, und da wir uns demokratisch nennen ist es unsere erste Pflicht, es hier zu tun.

    Tischtennis spielen, wie Sie es tun könnte davon ablenken (obwohl die Versuchung gelegentlich gross ist, angesichts von Leuten, die einem längst untergegangenen Sowjetreich die Treue zu halten scheinen, gewiss).

    Oder anders: "just because you're paranoid doesn't mean they aren't after you"

    • 8G
      83379 (Profil gelöscht)
      @tomás zerolo:

      Wenige Länder sind wirklich böse Nazi Deutschland, Stalins Sovietunion oder der islamische Staat waren böse, Russland verfolgt seine Interessen. Ich halte es nicht für im Sinne der EU Russland es zu erlauben seine Interessen mit Gewalt durchzusetzen, weswegen ich dafür bin die Ukraine+Georgien zu unterstützen.



      Zu kritisieren gibt es in Deutschland eine Menge, aber das heißt nicht das man zu anderen Ländern schweigen sollte.Vielmehr muss man alles auf einmal angehen, daheim die Sachen besser machen und den Autokraten auf die Finger schauen und auf die Finger hauen.

  • 8G
    83379 (Profil gelöscht)

    Ist das nicht jetzt böse NATO Propaganda? Russland ist doch ein Hort der Demokratie, der Menschenrechte und des Antifaschismus und nicht eine imperialistische Diktatur.

  • Erstaunlich das die Russen das alles mitmachen. Wenn man bedenkt das Putin Diktatoren in aller Welt unterstützt. Nur um mal Assad und Lukaschenkow zu nennen.



    Wir sollten anbieten Russland in die EU aufzunehmen - irgendwann wird das eh geschehen und Putin weiss es auch - d.h. seine Angst.

  • Ist irgendwie auch lustig, welche Nebelkerzen geworfen werden im Wahlkampf. Leider hat es in Russland bedrohlichen Hintergrund, wenn das nicht funktioniert, geht es ernsthaft zur Sache.