Onlinespiel „Axie Infinity“: Digitaler Feudalismus
„Axie Infinity“ ist ein Play-to-Earn Game. Vor allem Spieler aus dem Globalen Norden profitieren finanziell, indem sie philippinische Nutzer für sich spielen lassen.
Es sieht aus wie eine Kopie von „Pokémon“, bei der sich die Gestalter wenig Mühe mit dem Design der Spielwelt und der Figuren gegeben haben. Doch trotz der lieblosen Gestaltung war das Onlinespiel „Axie Infinity“ eine Zeit lang eine Gelddruckmaschine für seine Schöpfer und einige seiner Nutzer. Denn das Spiel ist eigentlich nur eine visuelle Oberfläche für die Generierung einer Kryptowährung. Das Game erlaubte es vor allem Nutzern aus Europa und den USA, direkt von der Armut im Globalen Süden zu profitieren.
Auf den ersten Blick ist „Axie Infinity“ ein Onlinespiel wie viele andere auch. Es kann auf dem Smartphone oder dem Computer gespielt werden. Ansonsten braucht man nur einen Internetzugang, um mitzumachen. Das Spiel wurde 2018 von dem vietnamesischen Unternehmen Sky Mavis veröffentlicht und erinnert an Games wie „Pokémon“ oder „Neopets“ oder die Ende der 90er Jahre beliebten Tamagotchis. Das Spielprinzip: Die Teilnehmer erwerben virtuelle Kreaturen, eben Axies, die aufgezogen und gehandelt werden oder in Turnieren gegen die Figuren anderer Spieler in einer Art virtuellem Schachspiel antreten.
Jede dieser Figuren hat einen eigenen, computergenerierten „genetischen Code“, der die Eigenschaften der Axies bestimmt, ihre Farbe genauso wie bestimmte Fähigkeiten, die in den Onlineturnieren von Bedeutung sind. Und dieser Code ist als ein non-fungible token, kurz NFT, gespeichert. Diese „einmaligen Wertschriften“ sind digitale Echtheitszertifikate: eine lange Schlange von Buchstaben und Zahlen, die in der globalen Onlinedatenbank Blockchain verzeichnet sind.
In der Blockchain wurden ursprünglich die „Münzen“ von Kryptowährungen wie Bitcoin wie in einem Register verzeichnet, um deren Originalität zu garantieren. Aber inzwischen werden NFTs, die in der Blockchain registriert sind, dazu verwendet, die Authentizität von anderen virtuellen oder sogar physischen Objekten sicherzustellen. Der amerikanische Künstler Mike Winkelmann alias Beeple gehört zu jenen, die dank NFTs zum Millionär wurden. Er verkaufte über das Auktionshaus Christie’s ein NFT für sein digitales Kunstwerk „Everyday“ für knapp 70 Millionen Dollar. Der Sammler erhielt ein Stück Code in der Blockchain, die ihn als Inhaber des NFTs von „Everyday“ ausweist.
Erkleckliche Wertsteigerung
Um derart astronomische Summen geht es bei „Axie Infinity“ zwar nicht, aber wer früh in das Spiel einstieg und Axie-Figuren für die anfangs niedrigen Preise erwarb, konnte in den Genuss erklecklicher Wertsteigerung kommen. Anfangs kosteten die Axies wenige Euro, nach einem Jahr waren einige von ihnen bis zu 2.000 Euro wert. Ihren Wert kann man noch steigern, indem man sie im Spiel einsetzt oder sie neue Axies zeugen lässt, die man dann an andere Spieler verkauft. Diese Deals werden in der Kryptowährung Smooth Love Potion (SLP) durchgeführt, die für das Spiel entwickelt wurde. Und diese Währung kann man – anders als andere Game-Währungen, die es bei Spielen wie „World of Warcraft“ schon seit Jahren gibt – an Kryptobörsen in reales Geld umtauschen.
Rund drei Jahre nach dem Erscheinen im Sommer 2021 zählt „Axie Infinity“ zu den erfolgreichsten Blockchain-Games überhaupt. Es entwickelte sich zur damals wertvollsten NFT-Sammlung der Welt, auf Twitter verkündet Co-Founder Aleksander Leonard Larsen ein Handelsvolumen von vier Milliarden US-Dollar. Ende 2021 verzeichnet das Spiel fast drei Millionen monatlich aktive Nutzer, mehr als jedes andere Blockchain-Game. „Axie Infinity“ ist also ein play-to-earn game. Man spielt es nicht in erster Linie aus Spaß an der Freude, sondern als Verdienstquelle.
Methode, um Einkommen zu ergänzen
In Ländern des Globalen Südens wie Venezuela oder auf den Philippinen ist „Axie Infinity“ tatsächlich zu einer Methode geworden, sein Einkommen zu ergänzen oder sogar ganz vom Zocken zu leben. Während der Coronakrise und der diversen Lockdowns verbreitete das Spiel sich selbst wie eine Pandemie. Plötzlich wurde „Axie Infinity“ von ganzen Familien, von den Kindern bis zu den Großeltern, gespielt, als man in dem südostasiatischen Land wegen eines monatelangen strikten Lockdowns zu Hause saß und kein Geld verdienen konnten.
Es spielten Motorradtaxi-Fahrer, die auf Kunden warteten, oder Kioskbesitzerinnen, wenn sie keine Kundschaft zu bedienen hatten. Teilweise spielten Familien auch in Schichten, um sich damit ihren Lebensunterhalt zu sichern. Und zwischenzeitlich war es 2021 tatsächlich möglich, mit „Axie Infinity“ pro Monat als Vollzeitspieler mehrere Hundert Euro zu verdienen – nicht schlecht in einem Land, in dem das durchschnittliche Monatseinkommen etwa 800 Euro beträgt, aber viele Menschen in informellen Jobs auch wesentlich weniger verdienen.
„Stipendium“ als verschleiernder Begriff
Als die Kaufpreise für die Axies wegen des Erfolgs plötzlich in die Tausende ging, waren die Einsteigerpreise für die vielen Spieler im Globalen Süden kaum noch zu bezahlen. So entstand ein neues Geschäftsmodell, die sogenannten scholarships. Der „Stipendiengeber“ – in der Regel Spieler aus Europa oder den USA – erwirbt ein oder mehrere Axies, die er an regelmäßige Spieler ausleiht. Dann konnte er sein Geld buchstäblich für sich arbeiten sehen: Die Spieler auf den Philippinen begannen mit den Figuren am Spiel teilzunehmen und Kryptotokens zu erwirtschaften. Die Gewinne, die der Spieler erwirtschaftet, werden zwischen Axie-Besitzer und Spieler geteilt, wobei die Spieler zum Teil weniger als die Hälfte ihrer Gewinne behalten dürfen.
Wer verschleiernde Begriffe wie „Stipendium“ ignoriert, entdeckt hier die digitale Version eines Wirtschaftssystems, das auf den Philippinen seit der Kolonialisierung durch Spanien im 16. Jahrhundert bekannt ist: einen Feudalismus, worin die Bauern kein Land besitzen und gezwungen sind, für einen Grundherrn zu arbeiten. Die Gutsherren auf ihren Haciendas bilden eine Rentiersklasse, die von den Mühen ihrer schlecht bezahlten Arbeiter lebt und die Profite in immer neue Unternehmen und andere Investitionen stecken kann.
Unterdrückerische religiöse Praktiken in Verbindung mit mangelnder Bildung führen zu einer Kultur, in der die Arbeiter den bedingungslosen Gehorsam und utang na loob (Dankbarkeit) gegenüber ihren Hacienderos verinnerlichen. So erklärt sich, dass die „Axie Infinity“-Spieler sich bei ihren „Gönnern“ teilweise mit blumigen Dankesschreiben oder Geburtstagsgrüßen dafür erkenntlich zeigen, dass sie zu ausbeuterischen Bedingungen für sie an einem Computerspiel teilnehmen dürfen.
Internetfirmen als „Cyberlords“
Der philippinische Aktivist und Autor Roberto Verzola hatte solche feudalistischen Strukturen bereits Ende der 1990er Jahre in der sich entwickelnden Internetökonomie erkannt. Lange vor den wirtschaftlichen Triumphen von Unternehmen wie Google oder Facebook beschrieb er Internetfirmen als „Cyberlords“ und als eine neue Rentiersklasse. Heute sind wir alle unfreiwillige Mitschöpfer der atemberaubenden Profite, die die Unternehmen der Onlinewirtschaft aus unserer Teilnahme an ihren Angeboten beziehen. Die armen philippinischen Tagelöhner, die am Smartphone „Axie Infinity“ zocken, sind im Grunde nur eine besonders krasse und tragische Variante dieser Form der Ausbeutung.
Im März 2022 wurde „Axie Infinity“ zum Opfer eines Hacks, der inzwischen als der profitabelste Kryptoraubzug aller Zeiten gilt. Eine nordkoreanische Hackergruppe stahl dem Unternehmen umgerechnet 620 Millionen Dollar in den Kryptowährungen Ether and USDC. Was überall sonst wohl das Aus bedeutet hätte, führte bei „Axie Infinity“ lediglich dazu, dass man das Geschäftsmodell und das Spiel aktualisierte: Kurzzeitig werden alle Transaktionen eingefroren, User können dadurch weder ihre NFTs eintauschen noch neue kaufen.
Dramatische Verluste
Um alle Spieler aber auszahlen zu können, sammelt das Unternehmen von den Investoren 150 Millionen Dollar ein. Damit sollen auch Sicherheitsmaßnahmen verbessert werden. Doch die Nutzerzahlen sinken trotzdem, auch der Kurs der „Axie Infinity“-Kryptowährung SLP stürzt von einst 30 Dollarcent auf gerade einmal 1 Cent ab. Für die Spieler bedeutet das, dass sie nun 30-mal so lange spielen müssen wie im Sommer 2021, um dieselben Einnahmen zu erzielen. Wer damals die Kryptowährung oder seine Axies nicht rechtzeitig losgeschlagen hat, musste dramatische Verluste hinnehmen.
Auf den Diskussionsboards im Internet, wo sich die „Axie Infinity“-Spieler austauschen, ist ein echter Sturm der Entrüstung allerdings ausgeblieben. Viele Spieler haben leise enttäuscht aufgegeben; andere hoffen auf einen zweiten Boom des Spiels und seiner Kryptowährung. Auch für den Fatalismus, den man sich angewöhnt, wenn man der Übermacht der Herrschaft hilflos gegenübersteht, gibt es in der Sprache der Philippinen einen Ausdruck: bahala na. Auf Deutsch: Es kommt, wie’s kommt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker
Wendung in der Causa Stefan Gelbhaar
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Regelung für „Dublin-Fälle“
Bundesregierung nimmt Verelendung in Kauf
Trump 2.0
Gefährliche Mythen