Omega-3 gegen Artensterben: Bienen bekommen ihr Fett weg
Israelische Forscher sagen, Omega-3-Fettsäuren lassen die Insekten besser lernen und erhöhen die Abwehrkräfte. Ein Mittel gegen das Bienensterben?
Die kleinen Prüflinge sind in der Testreihe aufgefordert, eine Verbindung zwischen einem Duft und der Belohnung mit Zuckerwasser herzustellen. „Sobald die Biene die Lektion beherrscht „und weiß, nach dem Duft kommt Essbares, streckt sie die Zunge heraus“, erklärt Yael Arien. Die Ergebnisse sind eindeutig. Die Lernfähigkeit von Bienen, die mit Omega-3-reicher Nahrung gefüttert wurden, ist vier- bis fünfmal höher als die der Bienen, die die wichtige Fettsäure nicht bekommen haben.
Dass auch Bienen auf die überwiegend aus Algen und Salzwasserfischen gewonnene Fettsäure angewiesen sein würden, kam für die Forscher überraschend. Arien schließt Zweifel aus. „Unsere Ergebnisse zeigen deutlich, dass Omega-3 auf die Gehirne wirkt“, sagt die junge Wissenschafterin. Sie erweiterte die Tests auf unterschiedliche Altersgruppen und auf die Stimulierung der Tiere durch Berührung ihrer Fühler, um sicherzustellen, dass der Mangel an Omega-3 nicht nur den Geruchs- oder Geschmackssinn der Tiere beeinträchtigt. „Es sind immer dieselben Ergebnisse.“
Könnte allein das Zufüttern von Omega 3 dem mysteriösen Phänomen Colony Collapse Disorder (CCD), dem Fernbleiben von Arbeitsbienen und in Konsequenz dem Zusammenbruch ganzer Bienenstöcke, ein Ende bereiten? Die Pollen von Zwiebeln und Radieschen sind besonders reich an den wertvollen Fettsäuren, und auch Lupinen, Tomaten und Passionsfrüchte könnten die Diät der Bienen dort erheblich bereichern, wo Monokulturen die Bienen bedrohen – in Südkalifornien zum Beispiel, wo praktisch nur noch Mandeln angebaut werden, die arm an Omega-3 sind.
Oder sind's doch die Pestizide?
Unter Israels Imkern hält sich die Euphorie über die Forschungsergebnisse vorläufig noch in Grenzen. Amnon Ben Jakow aus dem Dorf Netaim, südlich von Tel Aviv, der seine Bienen bevorzugt auf Bio-Obst- und Gemüseplantagen schickt, hat eine eigene Theorie. „Mein Gefühl ist, dass die Antennen der Mobilfunkfirmen die Kommunikation für die Bienen so sehr erschweren, dass sie den Weg nach Hause nicht finden“, sagt der Imker. Jedes Jahr würden die Schäden an den Bienen schlimmer, schimpft der Mittsechziger, was „sicher auch an den Pestiziden liegt“.
Das israelische Landwirtschaftsministerium baut vorläufig auf Absprachen mit den Bauern. Um die Bienen zu schonen, sollten die Pflanzen nicht zur Blütezeit mit den chemischen Giftstoffen eingesprüht werden und eher nachts als am Morgen.
In Israel gibt es heute nur noch Zuchtbienen. Sobald die Imker wissen, wo gesprüht wird, können sie ihre Kisten umsetzen, was dann zusätzlich den Effekt von mehr Ausgewogenheit der Nahrung hat. Professor Shafir will gar nicht bestreiten, dass auch die Pestizide Grund für das Bienensterben sind. „Aber eine gut ernährte, gesunde Biene verfügt über starke Abwehrkräfte und kann auch mit den Giftstoffen besser umgehen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht macht BND für Irrtum verantwortlich
Studie zum Tempolimit
Es könnte so einfach sein
Pro und Contra Letzte Generation
Ist die Letzte Generation gescheitert?
Elon Musk torpediert Haushaltseinigung
Schützt die Demokratien vor den Superreichen!
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?