Omega-3 gegen Artensterben: Bienen bekommen ihr Fett weg
Israelische Forscher sagen, Omega-3-Fettsäuren lassen die Insekten besser lernen und erhöhen die Abwehrkräfte. Ein Mittel gegen das Bienensterben?
Die kleinen Prüflinge sind in der Testreihe aufgefordert, eine Verbindung zwischen einem Duft und der Belohnung mit Zuckerwasser herzustellen. „Sobald die Biene die Lektion beherrscht „und weiß, nach dem Duft kommt Essbares, streckt sie die Zunge heraus“, erklärt Yael Arien. Die Ergebnisse sind eindeutig. Die Lernfähigkeit von Bienen, die mit Omega-3-reicher Nahrung gefüttert wurden, ist vier- bis fünfmal höher als die der Bienen, die die wichtige Fettsäure nicht bekommen haben.
Dass auch Bienen auf die überwiegend aus Algen und Salzwasserfischen gewonnene Fettsäure angewiesen sein würden, kam für die Forscher überraschend. Arien schließt Zweifel aus. „Unsere Ergebnisse zeigen deutlich, dass Omega-3 auf die Gehirne wirkt“, sagt die junge Wissenschafterin. Sie erweiterte die Tests auf unterschiedliche Altersgruppen und auf die Stimulierung der Tiere durch Berührung ihrer Fühler, um sicherzustellen, dass der Mangel an Omega-3 nicht nur den Geruchs- oder Geschmackssinn der Tiere beeinträchtigt. „Es sind immer dieselben Ergebnisse.“
Könnte allein das Zufüttern von Omega 3 dem mysteriösen Phänomen Colony Collapse Disorder (CCD), dem Fernbleiben von Arbeitsbienen und in Konsequenz dem Zusammenbruch ganzer Bienenstöcke, ein Ende bereiten? Die Pollen von Zwiebeln und Radieschen sind besonders reich an den wertvollen Fettsäuren, und auch Lupinen, Tomaten und Passionsfrüchte könnten die Diät der Bienen dort erheblich bereichern, wo Monokulturen die Bienen bedrohen – in Südkalifornien zum Beispiel, wo praktisch nur noch Mandeln angebaut werden, die arm an Omega-3 sind.
Oder sind's doch die Pestizide?
Unter Israels Imkern hält sich die Euphorie über die Forschungsergebnisse vorläufig noch in Grenzen. Amnon Ben Jakow aus dem Dorf Netaim, südlich von Tel Aviv, der seine Bienen bevorzugt auf Bio-Obst- und Gemüseplantagen schickt, hat eine eigene Theorie. „Mein Gefühl ist, dass die Antennen der Mobilfunkfirmen die Kommunikation für die Bienen so sehr erschweren, dass sie den Weg nach Hause nicht finden“, sagt der Imker. Jedes Jahr würden die Schäden an den Bienen schlimmer, schimpft der Mittsechziger, was „sicher auch an den Pestiziden liegt“.
Das israelische Landwirtschaftsministerium baut vorläufig auf Absprachen mit den Bauern. Um die Bienen zu schonen, sollten die Pflanzen nicht zur Blütezeit mit den chemischen Giftstoffen eingesprüht werden und eher nachts als am Morgen.
In Israel gibt es heute nur noch Zuchtbienen. Sobald die Imker wissen, wo gesprüht wird, können sie ihre Kisten umsetzen, was dann zusätzlich den Effekt von mehr Ausgewogenheit der Nahrung hat. Professor Shafir will gar nicht bestreiten, dass auch die Pestizide Grund für das Bienensterben sind. „Aber eine gut ernährte, gesunde Biene verfügt über starke Abwehrkräfte und kann auch mit den Giftstoffen besser umgehen.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen