Omaha-Ausstellung im Humboldt Forum: Gewinn für die Schloss-Attrappe
Das Humboldt Forum wird 60 Objekte der Omaha ausstellen. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit Vertretern der indigenen Nation.
Pierre Merrick ist ein Enkel des amerikanischen Ethnologen Francis La Flesche (1857–1932), der Ende des 19. Jahrhunderts im Auftrag des Berliner Museums für Völkerkunde, dem heutigen Ethnologischen Museum, 60 Objekte der Omaha, „seiner eigenen Kultur“, wie er sagte, gesammelt hat: Schuhe, Kleidung, rituelle Gegenstände wie Pfeifen. Diese Objekte befinden sich nach wie vor in der Sammlung des Museums. Ende 2020 sollen sie im Humboldt Forum 214 Quadratmeter Ausstellungsfläche bespielen.
Pierre Merrick ist einer der Angehörigen der indigenen Nation der Omaha, die vom Humboldt Forum gebeten wurden, bei einer Ausstellung über diese Sammlung mitzuwirken. Bei einem Werkstattgespräch für die Presse sprechen sie am Dienstagvormittag am ehemaligen Standort des Ethnologischen Museums in Dahlem darüber, wie sie die Zusammenarbeit mit dem Humboldt Forum bis jetzt beurteilen.
„Ich bin dankbar, diese Dinge in den Händen halten zu dürfen, denn viele davon existieren nur noch in unseren Erzählungen“, sagt Merick. „Was La Flesche für uns getan hat, ist von unschätzbarem Wert“, sagt auch Wynema Morris, Dozentin für Stammesgeschichte und -kultur am Nebraska Indian Community College. „La Flesche war ein Bewahrer. Er reflektierte eine Zeit des Übergangs, indem er Objekte für Zeremonien sammelte, die damals bereits im Verschwinden begriffen waren. Dies ermöglicht uns in unserer Forschung, in Richtungen zu gehen, von denen wir zuvor nicht einmal eine Ahnung hatten.“
Debatte um Provenienz
Diese Lust, mit dem Humboldt Forum zu kooperieren, wird sicher eine interessante Ausstellung generieren. Das ist ein Meilenstein, denn dem Humboldt Forum wird immer wieder vorgeworfen, sich in der Attrappe eines preußischen Schlosses nicht ausreichend um postkoloniale Fragen zu kümmern: etwa Dinge auszustellen, deren Provenienz noch lange nicht ausreichend erforscht sei.
Erst 2018 war in der Humboldt Box ein Vorgeschmack auf das Lautarchiv zu sehen, das ebenfalls im Humboldt Forum zu erleben sein wird. Zu den spektakulärsten Ausstellungsstücken gehörten Wachswalzen, die freiwillige Aufnahmen des Navajo-Ritualsängers Hosteen Klah (1867–1937) enthalten. Die Aufnahmen konnten in der Ausstellung nicht gehört werden.
Wynema Morris, Dozentin für Stammesgeschichte am Nebraska Indian Community College
Teile der Navajo betrachten ihre Zeremoniallieder als etwas, das man nicht konservieren kann. Sie sehen sie als konkrete Manifestationen höherer Mächte, die Außenstehenden sogar gefährlich werden können. Sie fordern die Zerstörung der Walzen. Auch die Omaha selbst haben in ihrer Geschichte schon Objekte zurückgefordert, die einfach zu zentral waren für ihr Selbstverständnis.
Bei der Ausstellung der Objekte der Omaha in Berlin könnte das nun anders werden. Der Versuch der Ethnologie, in den postkolonialen Diskurs einzutreten und mit Experten aus den Herkunftsländern ihrer Sammlungen partnerschaftlich und auf Augenhöhe ins Gespräch zu kommen, könnte gelingen.
Und das ist nicht selbstverständlich bei einem Volk, das bis heute Erfahrungen von Kolonialismus, Rassismus und Gewalt macht, das aufgrund der US-amerikanischen Assimilationspolitik täglich darum kämpft, seine Traditionen und seine Sprache lebendig zu halten. Am Ende des Podiums bringt es Wynema Morris herrlich einfach auf den Punkt. „Wir sprechen, und ihr hört zu.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Plan zu Migration
Merz und die Logik der Erpressung
Repressionen in Bayern
Klima-Aktivistin darf nicht Lehrerin werden
CDU-Plan zu Migration
Vabanquespiel im Bundestag
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
Freistaat gegen Klimaaktivistin
Bayern außer Kontrolle
Merz-Pläne zu Abschiebungen
Spiel mit dem Feuer