Olympische Winterspiele: Und nochmal Gold für Norwegen
Das IOC sieht die Nationenwertung nicht vor. Doch mit dem Medaillenspiegel kann bestens Politik gemacht werden. Das hatten schon die Nazis erkannt.
Darauf legt das Internationale Olympische Komitee wert. Es stellt „kein globales Ranking nach Ländern“ auf, so heißt es in der Olympischen Charta. Trotzdem guckt jeder drauf.
Hätten die Eishockeyjungs Gold gewonnen, wäre Deutschland nämlich auch hier Number One. Noch vor Norwegen, zumindest nach deutscher Zählung. Dass die Goldmedaillen wichtiger sind als alles andere, ist in großen Ländern verbreitet. Aber Wissenschaftler, die etwas über die Stärke des jeweiligen Sportsystems herausfinden wollen, bedienen sich anderer Kriterien, etwa nach Punkten: Verbreitet ist, für Gold zehn Punkte zu geben, für Silber fünf, Bronze vier und auch noch einen für den sechsten Platz.
Auch verbreitet, vor allem bei kleineren Ländern, ist, dass die Platzierungen in Relation zur Bevölkerungsgröße gestellt werden. Das hat jahrzehntelang etwa Kuba gemacht, und – hätte sie nicht Rücksicht auf die Sowjetunion nehmen müssen – es wäre für die DDR auch eine super Sache gewesen.
Ein gutes Abschneiden in der Nationenwertung gehört oft zu den sportpolitischen Vorgaben, die Regierungen ihren Athleten geben: In Großbritannien gab es für die Sommerspiele 2012 das Ziel des vierten Platzes im Medaillenspiegel; in Australien forderte die Regierung einen fünften Platz für die Sommer- und einen 15. Platz für die Winterspiele. In Pyeongchang belegten australische Sportler mit drei Medaillen nur Platz 23 – ein guter Grund für eine Staatskrise also.
Norwegen ist einfach besser
Nur nicht in Deutschland, wo der knapp verpatzte zweite Platz auch nicht durch eine andere Berechnung verbessert werden könnte: Nationenwertungssieger Norwegen hat etwas mehr als fünf Millionen Einwohner, da könnte Deutschland nicht gewinnen.
Winterspiele in Pyeongchang
Seit wann es die olympische Nationenwertung gibt, lässt sich nicht sicher sagen: Bis 1920 in Antwerpen gab es noch Teams, die aus Sportlern verschiedener Nationalitäten stammten. Gleichwohl wurden manchmal von Organisationskomitees „offizielle Statistiken“ erstellt. Offensiv Politik gemacht mit dem statistischen Nachweis angeblicher nationaler Überlegenheit wurde seit 1936, den Nazispielen in Berlin: Das Deutsche Reich lag deutlich vor den USA, und entsprechend wurde das in hiesigen Medien gedeutet.
Aber das hat ja mit heute nichts zu tun.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben