Olympia-Eröffnungsfeier: Tokioter Elegien
Die Olympischen Sommerspiele in Tokio sind eröffnet. Zuschauer und Vorfreude gibt's beim Opening meist nur in homöopathischen Dosen.
Nun sind sie also offiziell eröffnet, die in olympischen Dimensionen ungeliebten Sommerspiele von Tokio. Freitagmittag deutscher Zeit fand die Eröffnungsfeier im fast leeren Olympiastadion statt – ein Präludium in Moll. Zugelassen im Rund waren nur etwa 1.000 Olympia-VIPs, Ehrengäste, Spitzenpolitiker, Freiwillige und Journalisten.
Ruhig, zurückgenommen und elegisch begann die Zeremonie, deren künstlerischer Leiter Kentaro Kobayashi vor zwei Tagen von seinen Aufgaben entbunden wurde, weil er im Jahr 1998, noch in seiner Karriere als Comedian, einen Sketch aufführte, in dem er sich über den Holocaust lustig gemacht hatte.
Dann marschierten zwei Hanseln ein und postierten sich vor weißen Luxussesseln: IOC-Chef Thomas Bach, der in Japan so beliebt ist wie ein Corona-Nasenabstrich, und Kaiser Naruhito, dessen Mittelscheitel wieder mit beeindruckender Präzision gezogen war.
Andere zogen es vor, nicht zu erscheinen, wie der Toyota-CEO Akio Toyoda. Sein Fehlen und das aller anderen potenzierte die Leere in der Arena. Entropie allerorten, und wer schon einmal eine Eröffnungsparty in all ihrer Opulenz erlebte, die sekündliche Verschiebung von Menschenmassen und Kulissen, das Ausreizen aller technischen Möglichkeiten, der erlebte in Tokio nun eher einen Kontrapunkt – trotz eines recht eindrucksvollen Drohnenflugmanövers über der Arena, das endlich auch ein paar Tokioter außerhalb der Bubble goutieren konnten.
Ausnahme Argentinien
Die relativ effektarme Inszenierung war so erwartet worden, denn die japanische Öffentlichkeit muss erst noch dazu überredet werden, die Spiele zu adoptieren. Und dann ist da auch noch das Coronavirus, das ja fast schon die ganze Welt mit einer Schicht Mehltau überzogen hat.
So fehlte also alles, was normalerweise am Vorabend der ersten Olympia-Entscheidungen zu bestaunen ist: enthusiastische Fans, die mit Blitzlichtern und Smartphones für eine chaotische Choreografie auf den Rängen sorgen, Sportler und Sportlerinnen, die mit einem einmaligen Gefühl der Erhabenheit dem Fahnenträger folgen. Was wir sahen: Athleten mit Masken und, je nach Ermessen, Abstand.
Aber dann? Was war das? Die Abgesandten aus Argentinien flippten förmlich aus. Die sich verklumpende Marschformation tanzte und sang. Auch die US-Amerikaner und Franzosen gingen aus sich heraus, während Deutschlands Abordnung sich wieder einmal um den Sonderpreis für die schlechtesten Klamotten bewarb.
Na bitte, Argentina: Es geht doch auch anders, man muss nur das Beste aus einer an sich abtörnenden Situation machen; und dazu gehört auch, bei der Schmonzetten-Prosa von Thomas Bach – „Diese Solidarität ist der Treibstoff für unsere Vision, die Welt zu einem besseren Ort zu machen“ – auf stumm zu schalten.
Diese merkwürdigen Spiele in den kommenden 14 Tagen noch zu einem halbwegs konsumierbaren Sportfest zu machen, das ist nun die Aufgabe von etwa 11.000 Sportlern, die an 41 Olympiastätten und in 33 Sportarten um Plaketten kämpfen. Diese Solidarität ist der Treibstoff für unsere Vision, die Welt zu einem besseren Ort zu machen
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Nordkoreas Soldaten in Russland
Kim Jong Un liefert Kanonenfutter