Oldenburger Erstaufnahmeeinrichtung: Bewohner beschweren sich
Geflüchtete aus der Erstaufnahmeeinrichtung in Oldenburg prangern die Bedingungen in ihrer Unterkunft an. Gerade jetzt seien diese menschenunwürdig.

Wegen der Pandemie entfällt zurzeit auch der Deutschunterricht. Perspektivlosigkeit, auch angesichts der fehlenden Arbeitserlaubnis, mache ihnen Angst. „Manche von uns denken über Selbstmord nach“, schreiben sie. Die Außenstelle des Ankunftszentrums Bramsche auf dem Gelände des früheren Klosters Blankenburg in Oldenburg bietet Platz für 340 Menschen, zurzeit leben dort 194, sagt Hannah Hintze, Sprecherin der Landesaufnahmebehörde Niedersachsen.
„Massenunterbringungen sind immer unmenschlich“, kritisiert Lina Ottner vom Klimakollektiv Oldenburg, „und momentan verschärft sich die Situation zusätzlich.“ Das Klimakollektiv, die Seebrücke und „Fridays for Future“ Oldenburg hatten zu Beginn der Coronapandemie wie vielerorts das Bündnis „Leave no one behind“ gegründet und mit den Bewohner:innen in Blankenburg Kontakt aufgenommen.
Schnell sei eine „große Diskrepanz zwischen dem, was uns die Landesaufnahmebehörde über die Zustände dort berichtet, und dem, was die Bewohner erzählen“, aufgefallen, sagt Ottner. Ein Bewohner berichtet, dass ihm ein Krankenhausbesuch verweigert worden sei. Nach einer Operation litt er unter Schmerzen und bat um einen Check-up: „Sie sagen einem dann, dass alles okay sei.“
Bewohner der Erstaufnahmeeinrichtung Blankenburg
Er lebt mit vier Menschen in einem Zimmer. „Wir haben Angst vor dem Virus“, sagt er. Aufgrund der unhygienischen Bedingungen auf den Toiletten würden die Menschen ohnehin öfter an Infektionen leiden. „Die Regierung soll kommen und sich das angucken“, fordert er. „Wir leiden und sind müde.“ Der aus Nigeria stammende Mann kam vor knapp einem Monat nach Blankenburg. Einige seiner Mitbewohner:innen seien bereits seit über einem Jahr hier. Vor allem Schwarze müssten lange auf eine Verlegung warten.
Diesen Vorwurf weist Hintze zurück: „Jegliche Form der Diskriminierung widerspricht dem Leitbild der Landesaufnahmebehörde.“ Richtig sei, dass die Menschen in Zwei- bis Zehnbettzimmern untergebracht seien. Rund um die Uhr sei medizinisches Fachpersonal anwesend, welches „selbstverständlich im Notfall auch eine unverzügliche Krankenhauseinweisung veranlasst“.
Die Sanitäranlagen würden häufiger als üblich desinfiziert. Und auch beim Essen werde versucht, Ansteckungen mit dem Coronavirus zu vermeiden: „Die Mahlzeiten werden nicht mehr in großen Gruppen in den Speisesälen eingenommen, sondern einzeln verpackt zum Verzehr auf den Zimmern ausgegeben“, sagt die Sprecherin.
Weitere Schutzmaßnahmen orientierten sich an den Regeln für das öffentliche Leben. In der Oldenburger Einrichtung gab es bisher zwei bestätigte Covid-19-Infektionen, in den sechs anderen Erstaufnahmeeinrichtungen des Landes keine. In einer kommunalen Sammelunterkunft in Ehra-Lessien bei Gifhorn dagegen haben sich 19 Personen infiziert. Der Flüchtlingsrat Niedersachsen fordert die Schließung dieser Einrichtung.
Geschäftsführer Kai Weber kann die Vorwürfe gegen die Oldenburger Erstaufnahmeeinrichtung nicht bestätigen. Unter dem neuen Präsidenten bemühe sich die Landesaufnahmebehörde, die Bedingungen zu verbessern. Dennoch weiß er um die Bedeutung der langen Aufenthaltszeiten in den Erstaufnahmeeinrichtungen: „Das ist zermürbend“, sagt er. Dass sich der Ärger über die Perspektivlosigkeit dann am Essen und an der Gesundheit entzünde, sei logisch. „Die Menschen haben sonst ja nichts, keine Arbeit, keine Beschäftigung.“
Gerade jetzt braucht es eine schnelle Verteilung
Das Grundproblem sei nicht nur der gesetzliche Rahmen, der eine Unterbringung bis zu 18 Monate in den Aufnahmelagern ermögliche, kritisiert Weber. Das Bundesinnenministerium habe angekündigt, Geflüchtete mit fragwürdiger rechtlicher Begründung auch nach Ablauf der sechsmonatigen Überstellungsfrist im Rahmen der Dublin-Verordnung nach Italien abschieben zu wollen, wenn die Grenzen wieder offen sind. „Diese Angst beherrscht die Leute natürlich“, sagt Weber.
Um der Coronapandemie zu begegnen, forderte der Flüchtlingsrat schon vor zwei Monaten eine Verteilung der Geflüchteten in die Kommunen nach spätestens zwei Wochen, um die Belegung in den Erstaufnahmeeinrichtungen drastisch zu reduzieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!