Offener Brief deutscher Medien: Ortskräfte aus Afghanistan holen
Die taz unterstützt Medien-Petition: Deutschland muss auch den journalistischen HelferInnen die Ausreise ermöglichen.
Barbara Junge, Ulrike Winkelmann, Chefredakteurinnen der taz
**********************************************
Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin, sehr geehrter Herr Außenminister,
Dieser Brief ist ein Hilferuf. Er ist unterschrieben von den Verlagen, Redaktionen, Sendern und Medienhäusern in Deutschland, die in den vergangenen 20 Jahren maßgeblich die Berichterstattung aus Afghanistan getragen haben. Unsere Berichterstattung, die die deutsche Öffentlichkeit und Politik mit Analysen, Erkenntnissen und Eindrücken aus dem Land versorgt hat, war nicht denkbar ohne den Einsatz und den Mut der afghanischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die uns vor Ort unterstützt haben: den lokalen JournalistInnen, Stringern und ÜbersetzerInnen.
All die Jahre teilten auch sie unseren Glauben an die freie Presse als unverzichtbares Element einer stabilen, friedlichen, auf Ausgleich bedachten Demokratie – ein Wert, den die deutsche Regierung in den letzten 20 Jahren in Afghanistan stark unterstützte. Das Leben dieser freien MitarbeiterInnen ist nun akut gefährdet. Der Krieg überrollt die afghanische Regierung in vielen Provinzen. Selbst das Leben in Kabul ist für MitarbeiterInnen internationaler Medienorganisationen extrem riskant geworden.
Nach dem Rückzug der internationalen Truppen, auch der deutschen, wachsen die Sorgen, dass es gegenüber unseren MitarbeiterInnen zu Racheakten der Taliban kommt. Allein in den vergangenen Wochen wurde der weltbekannte Fotograf Danish Sidiqqi in Kandahar erschossen, starb eine Fernsehjournalistin in Kabul bei einem Bombenanschlag. Amdadullah Hamdard, der häufig für die ZEIT gearbeitet hat, wurde vor seinem Haus in Jalalabad erschossen.
Dutzende Journalisten wurden in den vergangenen Jahren ermordet, von den Taliban, vom „Islamischen Staat“, von Unbekannten. Und fast nie hat die Regierung die Täter ermittelt. Es steht zu befürchten, dass diese Morde jetzt dramatisch zunehmen werden – und viele unserer Mitarbeiter sind bedroht. Internationalen Menschenrechtsorganisationen zufolge gibt es weltweit kaum ein Land, in dem JournalistInnen mittlerweile so gefährdet sind wie in Afghanistan.
Wir rufen Sie hiermit auf, ein Visa-Notprogramm für afghanische MitarbeiterInnen deutscher Medienhäuser einzurichten. Wir schließen uns damit Appellen britischer und US-amerikanischer Medien an ihre jeweiligen Regierungen an. Die deutsche Regierung hat in den vergangenen Jahren mehrfach die zentrale Rolle anerkannt, die afghanische Übersetzer für die Bundeswehr innehatten und die immense Gefahr, der sie wegen ihrer Tätigkeit ausgesetzt waren und sind. Aus diesem Grund hat die Bundesregierung für sie ein außerordentliches Visa-Programm geschaffen.
Ein solches Programm wird nun auch für die MitarbeiterInnen deutscher Medienhäuser dringend benötigt. Ohne diese mutigen Afghanen hätten die deutsche Öffentlichkeit und die Politik nicht über die Rahmenbedingungen des 20-jährigen Bundeswehr-Einsatzes informiert werden können. Für das Engagement der Bundesrepublik in Afghanistan war die Arbeit dieser Menschen ebenso unverzichtbar wie die der BundeswehrÜbersetzer.
So groß die Bedeutung dieser MitarbeiterInnen ist, so überschaubar ist ihre Zahl, die nicht mehr als wenige Dutzend Menschen umfasst, einschließlich ihrer Familien. Vergangene Woche hat die Biden-Administration nach ähnlichen Appellen der US-Medien, die dramatisch gestiegene Gefahr, die Mitarbeiter ausländischer Medien ausgesetzt sind, anerkannt und sie in ihr Flüchtlings-Programm für Afghanistan mitaufgenommen.
Die britische Regierung hat angedeutet, dass auch sie eine ähnliche Entscheidung vorbereitet. Wir sind der Überzeugung: Es gilt jetzt, keine Zeit mehr zu verlieren. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die das Land verlassen wollen, drohen Verfolgung, Verhaftung, Folter und der Tod.
Deshalb bitten wir Sie, rasch zu handeln.
**************************************************
Eine gemeinsame Initiative von Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV), Der Spiegel, Deutsche Welle, Deutschlandradio, Die Zeit, dpa, Reporter ohne Grenzen, RTL, Stern, Süddeutsche Zeitung und taz.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Gespräche in Israel über Waffenruhe
Größere Chance auf Annexion als auf Frieden
Jeder fünfte Schüler psychisch belastet
Wo bleibt der Krisengipfel?