Offener Brief an den Landesminister: Verordnungs-Stress in Pflegeheimen
Verantwortliche aus der medizinischen Versorgung in Lübeck fühlen sich von Gesundheitsminister Heiner Garg schlecht behandelt. Der reagiert nicht.
![Eine Pflegekraft geht in einem Pflegeheim mit einer älteren Dame über einen Korridor. Eine Pflegekraft geht in einem Pflegeheim mit einer älteren Dame über einen Korridor.](https://taz.de/picture/5241647/14/213866416-1.jpeg)
In Lübeck haben sich Verantwortliche aus Pflegeheimen, Arztpraxen, Kliniken, Laboren und anderen Bereichen der medizinischen Versorgung zum „Gesundheitsnetzwerk Covid-19“ zusammengetan. Von der Politik fühlen sie sich nicht ausreichend wahrgenommen. Das schleswig-holsteinische Gesundheitsministerium weist die Vorwürfe zurück.
Roedszus gehört zu den 71 Unterzeichner*innen eines Offenen Briefs an Landesgesundheitsminister Heiner Garg (FDP). In dem Schreiben benennen die Akteur*innen, die allen Bereichen der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung angehören, die Punkte, die in Heimen, Arztpraxen und Kliniken besonders nerven. An erster Stelle steht, dass sie früher von neuen Regeln wissen und am besten in die Ausarbeitung einbezogen werden wollen.
Ein zweiter Knackpunkt ist, dass es Ungleichbehandlungen gibt: So müssen die Fachkräfte in Heimen und Kliniken regelmäßig auf Corona getestet werden – das Personal der Rettungsdienste aber nicht. „Das ist eine Grauzone, die die Politik offenbar schlicht vergessen hat“, sagt Doreen Boniakowsky, Geschäftsbereichsleitung Wohnen und Pflege für Senioren und pflegebedürftige Menschen bei der Vorwerker Diakonie, ebenfalls Mitglied des Netzwerks.
Doreen Boniakowsky, Vorwerker Diakonie
Drittens wünschen sich die Beteiligten, dass es bei der Debatte um eine Impfpflicht nicht nur um die Pflege geht, sondern um alle Berufsgruppen, die Kontakt mit Risikogruppen haben: „Über-80-Jährige, die zuhause wohnen, gehen zu Dienstleistern wie Friseur oder Fußpflege, aber geredet wird nur über die Pflege“, ärgert sich Boniakowsky.
Gesundheitsminister Garg selbst reagierte nicht auf das Schreiben. Sein Ministerium wies die Vorwürfe auf Anfrage der taz zurück. Die kritisierten kurzen Vorläufe seien eine Folge der „stetig veränderten pandemischen Lage“, und die Pflege sei in Gremien wie dem Landespflegeausschuss vertreten. Generell stehe das Haus „im ständigen Austausch mit Expertinnen und Experten aus dem Bereich der Pflege“, so Pressesprecher Marius Livschütz.
Den Lübecker Gesundheitsnetzwerker*innen reicht das nicht: „Im Landespflegeausschuss, in dem unsere Verbände sitzen, werden die Verordnungen zwar vorgestellt, aber nicht gemeinsam erarbeitet“, sagt Boniakowsky. Der Protest aus Lübeck hat immerhin zu einem Gespräch zwischen den Spitzen der Wohlfahrtsverbände und dem Staatssekretär des Gesundheitsministeriums geführt. Außerdem plant das Netzwerk, das im Frühjahr 2020 entstanden ist, sich in einen Verein umzuwandeln. Das Ziel soll sein, in der Stadt noch enger zusammenarbeiten – auch jenseits der Corona-Pandemie.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!