Offener Brief an Präsident Steinmeier: Bitte keinen Menschenzoo!
Der Bundespräsident ruft zur Solidarität mit Afrika auf. Leider verwendet er dabei die falschen Fotos.
S ehr geehrter Herr Steinmeier, ich habe Ihrer Rede vom 11. Oktober aufmerksam zugehört. Sie haben die Bevölkerung zu Spenden für die Bekämpfung des Welthungers aufgerufen. Ich finde diese Initiative sehr lobenswert. Allerdings haben Sie Ihren Aufruf mit Fotos der Kenianerin Madeline Shimuli illustriert. Ich finde diese Illustration moralisch problematisch. Wie sollte man nicht empört sein, wenn in einem Land, das sich für die Menschenrechte einsetzt wie Deutschland, an Straßenecken und in den Medien immer noch Bilder von Afrikanern mit stumpfen Gesichtern zu sehen sind, ähnlich den Bildern ihrer Vorfahren, die gestern noch in Menschenzoos ausgestellt wurden?
Wir sind alle von den Werten der Solidarität überzeugt, aber dürfen diese um jeden Preis durchgesetzt werden? Rechtfertigt der Zweck die Mittel, insbesondere wenn die Würde einer Person auf dem Spiel steht? Zwar ist Armut ein Mangel, aber Reichtum ist keine Tugend. Wer sich zwischen Würde und Reichtum entscheiden muss, entscheidet sich für die Würde. Deshalb bitte ich Deutschland aufzuhören, die Menschen, denen Sie helfen wollen, zur Schau zu stellen. Dienten und dienen missionarische Ziele und der Kampf für Menschenrechte und Demokratie nicht auch dem Imperialismus von gestern und dem totalitären Kapitalismus von heute als Vorwand? Ich wage zu glauben, dass Deutschland, das der Menschheit so viele Denker geschenkt hat, weit von solchen Haltungen entfernt ist. Das Gegenteil wäre schade, denn das Land hat Besseres zu bieten.
Sehr geehrter Herr Bundespräsident, ich hoffe, dass sich in Deutschland die Gewohnheit ändern wird, Porträts von Afrikanern und anderen Menschen auszustellen unter dem Vorwand, ihnen zu helfen. Denn jeder Mensch hat das Recht, mit Respekt behandelt zu werden. Dieser Brief trägt die Hoffnung in sich, dass eine neue Beziehung zwischen Afrika und Deutschland möglich ist. Unsere Vergangenheit war tragisch, aber Gegenwart und Zukunft sind vielversprechend. Ich wünsche mir, dass jeder von uns den Mut hat, diesen Schritt zu gehen.
Korassi Téwéché ist Doktorand am Philosophischen Seminar der Universität Münster.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen