Offene Daten und der Bundestag: Protokolle endlich durchsuchbar
Das Portal „Offenes Parlament“ will den politischen Betrieb transparenter machen. Die Betreiber sehen diese Aufgabe jedoch beim Bundestag selbst.
So kann man beispielsweise aus den Daten lesen, dass der Begriff „Bedingungsloses Grundeinkommen“ in Bundestagsreden derzeit eine steile Karriere macht: als Kampfbegriff gegen erleichterte Regelungen für die Bezüge von Sozialleistungen.
„Offenes Parlament“ ordnet die Tagesordnungspunkte aus allen Protokollen 28 Oberkategorien zu. So wird nachvollziehbar, wie viele Stunden und wie viele Redner*innen zu welchem Thema gesprochen haben. „Offenes Parlament“ ordnet die Reden zudem Alter der Redner*Innen, Fraktionen, Geschlecht und Beruf zu. Dies gibt einen Überblick, welche Gruppe sich zu bestimmten Themen äußert oder nicht.
Dadurch lässt sich beispielsweise auslesen, dass Frauen bei den Reden zum Thema Gesellschafts- und Sozialpolitik überrepräsentiert, bei den Themen Innere Sicherheit, Wirtschaft und Wissenschaft jedoch deutlich unterrepräsentiert sind. Welche Abgeordneten in einer Fraktion welche Themen abdecken, lässt sich auf diesem Wege ermitteln. Gleichermaßen lässt sich recherchieren, welche Themen ein bestimmter Abgeordneter, beispielsweise der Kandidat für den eigenen Wahlkreis, bearbeitet. Durch die Anordnung nach Jahren lassen sich so auch zeitliche Trends auswerten.
Ausschüsse komplett intransparent
Die Initiator*innen rechnen mit einer Nutzung durch Wissenschaftler*innen, Journalist*innen und Aktivist*innen. Aber „auch normale Bürgerinnen und Bürger können so politische Prozesse nachvollziehen“, sagt Helene Hahn von der Open Knowledge Foundation.
Der Deutsche Bundestag sei in Sachen maschinenlesbarer Daten noch hinterher, so Hahn. Zukünftig wünscht die Open Knowledge Foundation, die sich für offene Daten einsetzt, dass der Bundestag selbst die Daten maschinenauswertbar zur Verfügung stellt. Bisher sei eine Recherche der Diskussion über bestimmte Gesetzgebungsverfahren nicht ohne erheblichen Aufwand möglich gewesen.
Auch Informationen über die Arbeit in den Ausschüssen seien für die Öffentlichkeit nur unzureichend verfügbar. „Was genau in den Ausschüssen passiert, ist noch komplett intransparent“, so Hahn weiter. Es sei notwendig, dass auch über die Ausschusssitzungen ausreichend Informationen zu den unterschiedlichen Phasen im Gesetzgebungsprozess zugänglich seien.
Doch bis zur vollen Transparenz im Bundestag ist es noch ein weiter Weg. Die ersten Reaktionen auf offenesparlament.de von Journalist*innen und Nutzer*innen seien weitgehend positiv – eine Bestätigung dafür, dass die Plattform „Offenes Parlament“ notwendig ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen