Österreich streitet über CO2-Neutralität: Per Leak gegen das Klimaziel
Die Grünen planen, Österreich bis 2040 klimaneutral zu machen. Aber vorzeitig dringen Details nach außen – der Koalitionspartner ÖVP blockt ab.
So reagierte die Ministerin wenig erfreut, als die Interviewer des ORF am Sonntag wissen wollten, ob denn wirklich ein Automatismus geplant sei, die Mineralölsteuer um 50 Prozent zu erhöhen, wenn die Klimaziele in einem Jahr nicht erreicht würden. „Es ist nicht verwunderlich, dass ein Aspekt jetzt rausdringt“, klagte Gewessler. „Genauso macht man das, wenn man etwas verhindern will.“
Es ist naheliegend, dass die Konservativen, die in der Klimapolitik traditionell auf der Bremse stehen, für das Leak verantwortlich sind. Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) reagierte denn auch mit der gewohnten Doppelbödigkeit: Klimaziele seien gut und wichtig, aber „niemals auf Kosten des ländlichen Raums oder von Pendlerinnen und Pendlern“. Bauern und Bessergestellte, die aus den Speckgürteln der Städte mit dem SUV zum Arbeitsplatz pendeln, zählen zur klassischen ÖVP-Klientel.
Österreich gehört zu den wenigen EU-Ländern, die seit 1990 ihren Treibhausgasausstoß gesteigert haben – trotz gegenteiliger Pläne. Deswegen hat Gewessler nicht nur einen verbindlichen Pfad von 5,3 bis 9 Prozent jährlicher Kohlendioxid-Einsparungen festgelegt, sondern will auch konkrete und spürbare Sanktionen verankern.
Millionen in einen Klimafonds
Für jede Million Tonnen CO2, die das Klimaziel in einem Jahr verfehlt wird, soll der Bund 84 Millionen Euro in einen Klimafonds einzahlen. Die Länder müssen 56 Millionen beisteuern. Das soll schon bei einer entsprechenden Prognose greifen, nicht erst, wenn der Rechnungshof zwei Jahre später das Scheitern offiziell macht.
Außerdem soll ein Klimakabinett in diesem Fall Vorschläge für Sofortmaßnahmen machen. Anders als in der Landwirtschaft und Industrie kann man im Verkehr relativ schnell Effekte erzielen. Österreich gehört zu den Ländern mit dem niedrigsten Treibstoffpreis in Europa. Die Mineralölsteuer ist seit zehn Jahren nicht mehr erhöht worden, Superbenzin kostet heute weniger als 2012.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Weltskiverband und der Berg Wank
Werbeverbot als Empörungsprophylaxe
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Fragen und Antworten zum Gaza-Abkommen
Droht jetzt der Frieden?
Budapest-Komplex
Frankreich zweifelt an fairem Verfahren in Ungarn
Urteile in Russland
Anwälte von Nawalny zu Lagerhaft verurteilt