Ölverschmutzung im Niger-Delta: Shell muss zahlen
Ein Den Haager Gericht verurteilt den Ölkonzern Shell zur Entschädigung nigerianischer Bauern. Das könnte weitreichende Folgen haben.

„Es ist ein bittersüßer Sieg, weil zwei von uns, wie mein Vater, das Ende des Verfahrens nicht mehr miterleben können“, sagte Eric Dooh, einer der nigerianischen Kläger, laut der Umweltorganisation Friends of the Earth. „Aber das Urteil bringt Hoffnung für die Zukunft der Menschen im Nigerdelta.“ Auch Channa Samkalden ist zufrieden. „Nach jahrelangen Gerichtsverfahren ist meinen Klienten endlich Gerechtigkeit widerfahren“, sagte der Anwalt, der die Bauern vor Gericht vertreten hatte.
„Wir weinen vor Glück. Nach 13 Jahren haben wir gewonnen“, twitterte die Umweltorganisation Milieudefensie. Sie hatte 2008 zusammen mit vier Bauern den Konzern mit Hauptsitz in Den Haag verklagt, weil ihr Land im Nigerdelta durch Öl verseucht worden war. Zudem hatten sie die Sanierung ihres Bodens gefordert. Shell wies die Vorwürfe immer wieder zurück und erklärte, dass Saboteure für die Lecks verantwortlich seien. Das sah das Gericht in Den Haag lediglich in einem Fall als „zweifelsfrei bewiesen“ an.
Die Richter führen die Lecks vielmehr auf schlechte Wartung zurück, Shell Nigeria sei dafür verantwortlich. Der Mutterkonzern Royal Dutch Shell sei zwar nicht direkt haftbar, wie das Gericht urteilte, habe aber eine „Sorgfaltspflicht“ und wurde nun dazu verurteilt, die alten Ölleitungen mit Sensoren zur Entdeckung von Lecks auszurüsten. Schon 2013 war Shell-Nigeria in erster Instanz zu Schadenersatz verurteilt worden. Beide Seiten hatten damals Berufung eingelegt.
Urteil mit weitreichenden Folgen
Mathias John von Amnesty International ist mit dem aktuellen Urteil zufrieden. „Jetzt hat die Justiz ausdrücklich bestätigt, was Shell immer wieder bestritten hat: Der Konzern ist verantwortlich für die Umweltschäden durch Öllecks im Nigerdelta, und er muss dafür Entschädigungen zahlen.“ Er sieht Shell nun auch andernorts unter Druck. „Endlich kann sich der Konzern seiner Verantwortung für alle Unternehmensaktivitäten auch in anderen Staaten nicht weiter entziehen.“
Der Fall könnte also weitreichende Folgen weit über Nigeria und das Nigerdelta hinaus haben. „Dieser Fall zeigt, dass europäische Konzerne sich verantwortungsvoll zu verhalten haben“, meint Anwalt Samkalden. Donald Pols, Direktor von Milieudefensie, wird deutlicher: „Das ist eine Warnung an alle niederländischen Konzerne, die weltweit in Ungerechtigkeiten involviert sind. Opfer von Umweltverschmutzung, Landraub oder Ausbeutung haben nun eine größere Chance, gerichtliche Kämpfe gegen solche Konzerne zu gewinnen.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“