Ölsuche im Wattenmeer: Greenpeace gegen Bohrungen
Die Umweltschützer haben Bojen mit Peilsendern in der Nordsee ausgesetzt. Diese zeigen, welchen Weg Öl nach einem Bohrunfall nehmen würde.
DEA plant, nahe der bereits existierenden Bohrinsel Mittelplate vor der Dithmarscher Küste drei Probebohrungen in bis zu 3.000 Meter Tiefe vorzunehmen. Hinzu kommt eine Probebohrung im niedersächsischen Teil des Wattenmeers vor Cuxhaven. DEA vermutet in dem Gebiet, das von der Unesco als Weltnaturerbe ausgezeichnet wurde, 20 Millionen Tonnen Erdöl.
Bisher liegt keine Genehmigung für die bereits 2007 beantragten Bohrungen vor. Geht es nach Greenpeace, soll das so bleiben. Aktivisten haben mit GPS-Sendern ausgestattete Bojen nahe den geplanten Förderstellen ausgesetzt. Ihr Weg durch das Wasser soll zeigen, wie sich Öl bei einem Unfall im Wattenmeer ausbreiten könnte. Zudem richtet sich die Organisation an die grünen Umweltminister von Niedersachsen und Schleswig-Holstein. „Ein Ölunfall würde das fragile Ökosystem des Wattenmeers massiv schädigen“, sagt Jörg Feddern, Ölexperte bei Greenpeace. „Das müssen die Minister verhindern.“
Der Kieler Umweltminister Robert Habeck lehnt die Ölförderung im Wattenmeer ab. Trotzdem müsse der Antrag „nach Recht und Gesetz“ geprüft werden. Niedersachsens Umweltminister Stefan Wenzel (beide Grüne) appelliert an das Unternehmen, auf den „Anspruch nach Explorationsbohrungen“ zu verzichten.
Es besitzt eine sogenannte Aufsuchungserlaubnis, benötigt aber eine Ausnahmegenehmigung von den strengen Richtlinien des Nationalparks. „Die DEA sollte dem Beispiel des Shell-Bohrverzichts in der kanadischen Arktis folgen und die hoch umstrittenen alten Anspruchsrechte zurückgeben“, sagt Wenzel.
Die DEA will an den Plänen festhalten. An der Bohrinsel Mittelplate habe das Unternehmen seit 1987 über 30 Millionen Tonnen Öl gefördert – „störungsfrei“, sagt Sprecher Derek Mösche. Ölförderung und Umweltschutz hält er für vereinbar. Das Unternehmen verzichte etwa auf Fördertests, bei denen Öl an die Wasseroberfläche gebracht wird, um die Qualität zu testen. Das passiere nun im Untergrund, um ein Restrisiko auszuschließen. „Wir sehen uns nicht als Gefährder“, sagt Mösche. Mit einer Entscheidung ist nicht vor 2017 zu rechnen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Kommen jetzt die stahlharten Zeiten?
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“